Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
MS-Therapie heute

Variabler und zielgenauer

Fünf neu zugelassene Wirkstoffe seit 2020 und eine neue therapeutische Leitlinie im letzten Jahr: Die Pharmakotherapie der Multiplen Sklerose weist eine hohe Dynamik auf. Zeit für ein Update, das sich der Wirkung der neuen und bewährten Arzneistoffe im Immunsystem zuwendet und einen Blick in die Zukunft der Pharmakotherapie der MS wirft.
AutorKontaktGerd Bendas
Datum 14.07.2022  11:00 Uhr

Kategorie 3: Natalizumab und Alemtuzumab

Die in diese Kategorie eingeordneten hochwirksamen Arzneistoffe sind therapeutische Antikörper, die entweder durch Bindung an Lymphozyten deren immunologische Depletion induzieren oder die Einwanderung von Lymphozyten aus dem Blutstrom in das ZNS unterdrücken (Abbildung 4).

Natalizumab (Tysabri®) ist ein Antikörper zur Blockade des Adhäsionsmoleküls Integrin α4 auf Lymphozyten, wodurch deren Einwanderung aus dem Gefäßsystem ins ZNS über die Blut-Hirn-Schranke verhindert wird. Es ist seit 15 Jahren in der MS-Therapie gut etabliert (2,2 Millionen DDD 2020, zunehmend) (9) und verringert bei monatlicher intravenöser Applikation von 300 mg die Schubhäufigkeit von RRMS-Patienten stark.

Die mit Natalizumab verbundene Immunsuppression kann zum Auftreten einer potenziell tödlichen PML (progressive multifokale Leukenzephalopathie) führen. Daher ist ein enges Monitoring des JC-Virus-Antikörperstatus der Patienten vor und während der Therapie vorgeschrieben.

Alemtuzumab (Lemtrada®), ein Antikörper gegen das auf sowohl B- als auch T-Lymphozyten exprimierte Epitop CD52, folgt dagegen dem erstgenannten Wirkprinzip. Durch seine Bindung an Lymphozyten werden diese für eine Eliminierung durch verschiedene Abwehrmechanismen des Immunsystems markiert. Die damit einhergehende Immunsuppression hemmt die Schubanfälligkeit und die Behinderungsprogression bei der RRMS signifikant.

Der Antikörper wird als Stoßtherapie angewendet, wobei die Patienten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen je 12 mg i.v. erhalten. Erst nach zwölf Monaten wird die Therapie mit einer dreimaligen Applikation fortgesetzt. Trotz einer hohen Wirksamkeit wird Alemtuzumab in Deutschland nur eingeschränkt für schwere Verlaufsformen der RRMS verwendet. Eine generell erhöhte Infektionsanfälligkeit der Patienten kann in schweren Fällen auch zu Autoimmunstörungen, zum Beispiel Schilddrüsenerkrankungen oder Nephropathien, führen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa