Pharmazeutische Zeitung online
MS-Therapie heute

Variabler und zielgenauer

Fünf neu zugelassene Wirkstoffe seit 2020 und eine neue therapeutische Leitlinie im letzten Jahr: Die Pharmakotherapie der Multiplen Sklerose weist eine hohe Dynamik auf. Zeit für ein Update, das sich der Wirkung der neuen und bewährten Arzneistoffe im Immunsystem zuwendet und einen Blick in die Zukunft der Pharmakotherapie der MS wirft.
Gerd Bendas
14.07.2022  11:00 Uhr

Die Multiple Sklerose (MS) ist eine autoimmun induzierte neurologische Entzündungserkrankung, von der gegenwärtig in Deutschland etwa 250.000 Menschen betroffen sind. Die Zahl der jährlich neu diagnostizierten Patienten wird mit etwa 10.000 angegeben. Die Erkrankung tritt meist zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf, wobei zunehmend über ältere Neuerkrankte berichtet wird. Frauen weisen eine höhere Inzidenz auf.

Charakteristisch für eine Autoimmunerkrankung: Die Pathologie liegt in einer Deregulierung des Immunsystems und einem immunologischen Angriff auf körpereigenes Gewebe begründet. In einer meist schubförmigen Verlaufsaktivität invadieren autoreaktive T- und B-Lymphozyten in das zentrale Nervensystem (Gehirn und Knochenmark) und induzieren eine Demyelinisierung der Nervenbahnen (Abbildung 1). Daraus resultieren entzündliche Prozesse und axonale Schäden (1), die sich während eines Krankheitsschubs in vielfältigen neurologischen Ausfallerscheinungen manifestieren.

Die in einem akuten Schub entstehenden »multiplen« Entzündungsherde verheilen teilweise wieder unter Narbenbildung, »sklerosieren« also in einer Remissionsphase. Die Symptomatik der MS ist extrem vielfältig und hängt ab von der Intensität der Schädigung und deren Lokalisation im Gehirn. Die häufigsten Symptome umfassen Seh- und Sprachstörungen, Taubheitsempfindungen, Gangunsicherheiten sowie Lähmungen.

Krankheitsursachen und Einflussfaktoren

Autoimmune Erkrankungen gelten immer noch als unheilbar. Bei der MS besteht eine gewisse genetische Prädisposition. Im Fokus stehen die HLA-(Humane Lymphozyt Antigen-)DR15-Haplotyp-Modifikationen (2), die eine fehlerhafte Antigenpräsentation induzieren. Diese können zusammen mit externen Faktoren zur Fehlregulation des Immunsystems führen.

Seit vielen Jahren ist bekannt, dass virale Infektionen offensichtlich mit der Induktion der MS korrelieren. Daher hat kürzlich eine beweiskräftige Studie zum Zusammenhang der MS-Inzidenz mit einer früheren Infektion mit Epstein-Barr-Viren (EBV) große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Diese epidemiologischen Daten beweisen, dass eine Infektion mit EBV das Risiko, an MS zu erkranken, um das 32-Fache gegenüber EBV-negativen Probanden erhöht (3).

Mit zunehmenden Einblicken in die vielfältigen, auch immunologisch steuernden Funktionen der intestinalen Mikrobiota (Darmbakterienflora) werden auch Zusammenhänge mit der MS-Erkrankung deutlich. Fakt ist, dass die Patienten eine veränderte Zusammensetzung der Mikrobiota gegenüber Gesunden aufweisen, was zum Ungleichgewicht zwischen aktivierten T-Zellen (TH17) und immunsuppressiven Treg-Zellen beitragen kann. Studien belegen, dass durch die mikrobielle Imbalance bestimmte Regulatorstoffe, zum Beispiel Propionsäure, fehlen. Eine Patientenstudie mit therapeutisch immunmodulierten MS-Erkrankten zeigte eindrucksvoll, dass die orale Supplementierung von Natriumpropionat die Immunbalance und die Symptomatik positiv beeinflusst (4). Der genaue Mechanismus ist unbekannt.

Als ein weiterer externer Faktor erhöhter MS-Inzidenz ist Rauchen epidemiologisch klar belegt. Auch ein Mangel an Vitamin D wird seit vielen Jahren diskutiert, womit sich das Nord-Süd-Gefälle in der Erkrankungsstatistik der MS erklären lässt. Eine aktuelle deutsche Studie zeigt an zwei geografisch unterschiedlichen Patientenkohorten die Zusammenhänge von Sonneneinstrahlung und Vitamin-D-Spiegeln mit der Schwere der Krankheitsverläufe, dem Risiko für Rückfälle und der langfristigen Behinderungsprogression (5). Solche Befunde unterstützen eine kontrollierte Vitamin-D-Supplementierung (14.000 I.E. täglich). Die in den letzten Jahren diskutierte Ultrahochdosistherapie (mehr als 100.000 I.E. täglich) ist aufgrund vielfältiger Risiken zunehmend passé.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa