Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Palliativpatienten

Therapiekontrolle für mehr Lebensqualität

Ziel der Palliativversorgung ist die bestmögliche Symptomlinderung der Patienten bei Berücksichtigung ihrer aktuellen Situation, ihrer Bedürfnisse und Wünsche. Dabei hilft ein umfassendes und gezieltes Therapiemonitoring. Das pharmazeutische Personal kann sich hier vielfältig einbringen.
AutorKontaktPetra Dietz-Laukemann
AutorKontaktStefanie Pügge
Datum 23.02.2025  08:00 Uhr

Sinn und Zweck einer Arzneimitteltherapie ist die Heilung von Krankheiten oder die Linderung von Symptomen. Der Fokus der palliativmedizinischen Versorgung liegt auf der Linderung belastender Symptome und Verbesserung der Lebensqualität. Die medikamentöse Therapie spielt dabei eine zentrale Rolle, birgt jedoch auch Risiken. Dies erfordert eine sorgfältige Abwägung von Nutzen und potenziellen Risiken.

Dies gilt insbesondere für vulnerable Patientengruppen, zu denen auch Palliativpatienten gehören. Diese können an einer nicht heilbaren Tumorerkrankung, aber auch an weit fortgeschrittenen internistischen oder neurologischen Erkrankungen mit begrenzter Lebenserwartung leiden. Es sind Patienten in allen Altersgruppen, häufig in höherem Lebensalter, und multimorbide mit vielfältigen Leiden und Symptomen. Zusätzlich leiden sie meist an Organinsuffizienzen. Häufige Beschwerden sind Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Angst oder Unruhe.

Um eine wirksame und sichere Therapie zu gewährleisten, ist das individuelle Monitoring der Arzneimitteltherapie ein wichtiger Schritt im Behandlungsprozess. So kann die Therapie bestmöglich auf den Patienten abgestimmt und bei fehlender Wirksamkeit oder belastenden Nebenwirkungen – unter Berücksichtigung der individuellen Situation – angepasst werden. Allerdings ist ein Therapiemonitoring im palliativen Kontext mit besonderen Herausforderungen verbunden. Dieser Artikel beleuchtet die Strategien und Werkzeuge und zeigt, wie das pharmazeutische Fachpersonal diesen Prozess unterstützen kann.

Wie belastend sind Symptome?

Verschiedene Faktoren spielen bei der Therapieplanung und -überwachung im palliativen Kontext eine entscheidende Rolle. Neben medizinischen Aspekten sind dies vor allem die Bedürfnisse und Wünsche der Patienten sowie die Möglichkeiten im individuellen Versorgungsumfeld (Kasten).

Palliativpatienten erhalten in der Regel mehrere, nicht selten bis zu 15 verschiedene Präparate (1). Knapp die Hälfte der Medikamente wird außerhalb ihrer Zulassung, im sogenannten Off-Label-Use, eingesetzt (2). Dies erhöht das Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) zusätzlich (3). Darüber hinaus nehmen Patienten oftmals auf eigene Initiative frei verkäufliche Präparate, Phytotherapeutika und Nahrungsergänzungsmittel ein.

Mit der Anzahl der Medikamente steigt das Risiko für schwerwiegende UAW (4, 5). Durch Organinsuffizienzen wie eingeschränkte Leber- oder Nierenfunktion verändern sich zudem die Metabolisierung und Eliminierung. Mögliche Konsequenzen sind eine verminderte, fehlende oder verstärkte Wirkung, eine damit einhergehende Verschlechterung des Zustands sowie unnötige Krankenhauseinweisungen.

Ein hilfreiches Tool zur Einschätzung der Symptomlast im palliativen Kontext ist der sogenannte IPOS (Integrated Palliative Care Outcome Scale). Dieses Tool zur Erfassung der Belastungen und Probleme von Patienten bildet die aktuellen und jeweiligen Bedürfnisse ab. Dabei geht es nicht darum, wie stark Symptome oder Probleme ausgeprägt sind, sondern wie belastend sie für die Patienten sind. So gibt der Patient auf einer Skala von »gar nicht« bis »extrem stark« an, inwiefern ihn Symptome wie Schmerzen, Atemnot, Schwäche, Übelkeit oder Mundtrockenheit belasten (25, 26).

Auf diese Weise können klare Therapieziele festgelegt, die Auswirkungen von Interventionen festgestellt und der Therapieverlauf dargestellt werden. Zusätzlich ist eine Priorisierung stärker belastender Symptome möglich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa