Pharmazeutische Zeitung online
Palliativpatienten

Therapiekontrolle für mehr Lebensqualität

Ziel der Palliativversorgung ist die bestmögliche Symptomlinderung der Patienten bei Berücksichtigung ihrer aktuellen Situation, ihrer Bedürfnisse und Wünsche. Dabei hilft ein umfassendes und gezieltes Therapiemonitoring. Das pharmazeutische Personal kann sich hier vielfältig einbringen.
Petra Dietz-Laukemann
Stefanie Pügge
23.02.2025  08:00 Uhr

Therapieziele festlegen und kontrollieren

Ziel des Therapiemonitorings ist es, durch kontinuierliche Überwachung und Anpassung der medikamentösen Therapie die Patienten bestmöglich zu behandeln, belastende Symptome zufriedenstellend zu lindern und so die Lebensqualität zu verbessern.

Neu auftretende Symptome sollten immer auf einen möglichen Zusammenhang mit der Medikation überprüft werden, bevor weitere Medikamente angesetzt werden. Dabei sind UAW auf ein Minimum zu reduzieren, Indikationen einzelner Medikamente zu hinterfragen und komplizierte Einnahmeschemata zu vermeiden.

Eine gute Kommunikation zwischen den Versorgenden ist entscheidend, um Doppelverordnungen oder Verschreibungskaskaden zu verhindern, wie im Fallbeispiel am Ende des Artikels erläutert wird. Ebenso müssen Wünsche und Bedürfnisse der Patienten einbezogen werden, um ihre Autonomie zu erhalten. Öffentliche Apotheken übernehmen eine wichtige Rolle sowohl für Patienten und Angehörige als auch für die Versorgenden. Zudem sind Apotheken bei neuen belastenden Symptomen und deren Behandlung oft die ersten Ansprechpartner.

Ursachen von Beschwerden erkennen

Ein Schwerpunkt des Therapiemonitorings gilt dem Management von Neben- und Wechselwirkungen. In der Palliativsituation ist die Abgrenzung zwischen Krankheitsfortschritt und Arzneimittelnebenwirkungen besonders herausfordernd. Dies birgt die Gefahr für Verschreibungskaskaden, also der Behandlung von UAW mit einem weiteren Medikament (10).

Symptome wie Übelkeit, Unruhe oder Obstipation können sowohl krankheitsbedingt als auch medikamenteninduziert sein. Beispielhaft sind in Tabelle 1 mögliche Ursachen für Übelkeit aufgeführt.

Ursachen Beispiele
Medikamente Antibiotika, Antikonvulsiva, Antirheumatika, Levodopa, Opioide, Zytostatika
gastrointestinal Ulkus, Gastroparese, Reflux, Darmobstruktion, gastrointestinale Infektionen
metabolisch Hypoglykämie, Hyperkalzämie, Leberversagen, Ketoazidose
zentral Hirntumore und -metastasen, Hirnblutung, Meningoenzephalitis, Migräne
psychologisch Angst, Depression, Stress, Ekel, antizipatorisch
sonstige Herzinsuffizienz, Strahlentherapie, paraneoplastisch*, Nierenkolik, Nahrungsmittel, Glaukom
Tabelle 1: Mögliche Ursachen von Übelkeit und/oder Erbrechen (27); *) im Zusammenhang mit einer Tumorerkrankung auftretend

Ein weiteres Beispiel: Verhaltensänderungen wie Aggressivität, die durch Hirntumoren oder -metastasen verursacht sein können, treten als häufige Nebenwirkung von Levetiracetam auf, das seinerseits zur Behandlung epileptischer Anfälle aufgrund von Hirntumoren oder -metastasen eingesetzt wird. Dies verdeutlicht den schmalen Grat, den Behandelnde in der Abwägung von Risiken und Nebenwirkungen häufig gehen müssen.

Wirkstoffe mit anticholinerger Wirkung kommen beispielsweise zum Einsatz in der Parkinson-Therapie, zur Spasmolyse oder Sekretionshemmung. Häufige periphere Nebenwirkungen sind Mundtrockenheit, Obstipation, Miktions- oder Sehstörungen sowie auf zentraler Ebene Erregung und Verwirrtheit bis hin zum Delir. Zur Einschätzung der anticholinergen Last, vor allem bei älteren Patienten, wurden verschiedene ACB-Scores (ACB: anticholinergic burden) entwickelt (11, 12). Diese sollen eine Orientierung bei der Auswahl und Kombination von Wirkstoffen bieten und helfen, die anticholinerge Last zu senken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa