Therapiekontrolle für mehr Lebensqualität |
Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Arzneimitteln ist die Organfunktion, insbesondere von Nieren und Leber. Diese Organe sind bei Palliativpatienten häufig bereits durch Alter, Vorerkrankungen oder Behandlungen geschädigt. Grundsätzlich sollten Arzneistoffe, die Leber und Niere weiter schädigen, möglichst vermieden werden. Dosierungen müssen abhängig von der Kreatinin-Clearance beziehungsweise vom Child-Pugh-Score angepasst werden (Tabelle 2).
Hilfestellungen für die Dosisberechnungen bieten verschiedene Webseiten, die im Kasten unten zusammengefasst sind. Ebenso gelistet sind Quellen zur Unterstützung beim Therapiemonitoring.
Bei einer Leberinsuffizienz ist die Unterscheidung zwischen Low- und High-Extraction-Drugs für die Dosisberechnung wichtig. Bei Letzteren erhöht sich aufgrund des fehlenden First-Pass-Effekts die Bioverfügbarkeit und deshalb sollte die Dosis zu Beginn reduziert werden. Dies trifft zum Beispiel auf Opioidanalgetika zu (Tabelle 2).
© Adobe Stock/karelnoppe
Off-Label-Use von Arzneimitteln im palliativen Kontext:
Off-Label-Use in der Palliativmedizin mit konkreten Hinweisen zum Therapiemonitoring: https://pall-olu.de/
Potenziell inadäquate Medikamente (PIM) für ältere Patienten:
Priscus-Liste: www.priscus2-0.de/
FORTA (Fit fOR The Aged): https://forta.umm.uni-heidelberg.de/
Beers-Liste, Stand 2023 (22): DOI: 10.1111/jgs.18372
STOPPFrail (23): Liste mit Kriterien für potenziell inadäquate Medikamente für ältere Menschen mit limitierter Lebenserwartung, Stand 2019; DOI: 10.1007/s00228-019-02630-3
Anticholinerge Nebenwirkungen:
Anticholinergic Burden Calculator: www.acbcalc.com/
Dosierung bei Niereninsuffizienz:
https://dosing.de/
Hinweise bei Leberinsuffizienz:
www.drugsinlivercirrhosis.org; www.geneesmiddelenbijlevercirrose.nl/ (Informationen auf Niederländisch)
Deprescribing:
OncPal deprescribing guideline (24), Deprescribing-Guideline für Tumorpatienten: Website zur Entscheidungshilfe beim Deprescribing: https://medstopper.com/
Infusionstherapie in der Palliativmedizin:
mit Stabilitäten und Kompatibilitäten: www.pall-iv.de/