Pharmazeutische Zeitung online
Digital vernetzte Arzneiformen

Telepharmazie mit Mehrwert

Die Telepharmazie birgt hohes Potenzial für Patienten und Apotheker. Doch digital vernetzte Arzneiformen und Packmittel werden bislang kaum beachtet. Was leisten digital gekoppelte Insulinpens oder Pulverinhalatoren mit Sensoren? Ein Überblick.
Wolfgang Kircher
02.05.2021  08:00 Uhr

Die moderne Telepharmazie wird in der öffentlichen Apotheke einzelne Prozesse der Patientenbetreuung gravierend verändern. Ein Segment, das trotz entscheidender technischer Fortentwicklungen in deutschen Apotheken noch zu wenig beachtet wird, sind digital vernetzte Arzneiformen, im Englischen Connected Drug Delivery Devices (CDDD) genannt. Dies sind drahtlos mit der Apotheke verbundene, elektronisch gesteuerte Verabreichungs- und Anwendungssysteme, die den ambulanten Patienten bei der Arzneimittelapplikation kontinuierlich unterstützen und monitorieren. Digital vernetzte Arzneiformen überwachen nicht nur die Adhärenz, sondern auch die korrekte Anwendungstechnik bei verschiedenen Darreichungsformen.

Digital vernetzte Arzneiformen stellen immer eine Kombination aus Arzneistoffformulierung/Packmittel und digitalem Modul dar. Die beiden Komponenten können fest zu einer Einheit verbunden sein oder als zwei miteinander koppelbare Module vorliegen. Im zweiten Fall kann die marktübliche Arzneiform auch allein, also ohne digitale Komponente und damit ohne die softwarebasierten Vorteile eingesetzt werden. Dies kann etwa bei entleerter Batterie oder nass und unbrauchbar gewordenem elektronischem Modul sehr hilfreich sein.

Beispiele aus der Apothekenpraxis

Drei Beispiele aus der Erprobungsphase in der Apotheke des Autors (St. Ulrich-Apotheke, Peißenberg) sollen die breite Einsatzpalette der digital vernetzten Arzneiformen verdeutlichen:

  • Einer 83-jährigen alleinlebenden Patientin bringt das Apothekenteam im wöchentlichen Rhythmus den von der Apotheke mit festen Peroralia bestückten, programmierten und gewarteten Dispenser. Der digital vernetzte Dispenser erinnert nicht nur die Patientin optisch und akustisch an die pünktliche Einnahme, sondern meldet auch dem Apotheken-PC per Mobilfunk umgehend eine nicht erfolgte Einnahme. Dies bietet die Möglichkeit einer zeitnahen Intervention.
  • Einer jungen Mutter bereitet ein Apotheker den verordneten Amoxicillin-Clavulansäure-Trockensaft zu. Nach Rücksprache mit ihr heftet er an die Saftflasche ein von der Apotheke modifiziertes elektronisches Modul, das mit verschiedenen Sensoren ausgerüstet ist und eine moderne drahtlose Datenübertragung zur Apotheke ermöglicht. Mithilfe dieses leihweise überlassenen Geräts erhält die Apotheke Daten über die Aufbewahrungstemperatur, das Umschütteln und die Entnahmefrequenz der Antibiotikum-Suspension. Die Kundenberatung umfasst dabei auch das Ausfüllen eines Formulars mit haftungs- und datenschutzrechtlichen Aspekten.
  • Eine ältere alleinstehende Frau mit Diabetes mellitus musste wegen Entgleisungen ihrer Blutzuckerwerte wiederholt stationär behandelt werden. Der Entlassbericht empfiehlt eine möglichst kontinuierliche Überwachung ihres Injektionsschemas. Das Apothekenteam unterweist die Seniorin und ihre im gleichen Haus wohnende Tochter im Gebrauch eines digitalen Pens (Pendiq® 2), der die verabreichten Dosen und Injektionszeiten per Bluetooth® an das Smartphone der Tochter meldet. Sie sendet wöchentlich die Spritzprotokolle zusammen mit den gemessenen Blutglucose-Werten zur Kontrolle an die Apotheke.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa