Pharmazeutische Zeitung online
Galle in Aufruhr

Steine, Stenosen und Zystitis

Die Gallenblase ist ein kleines unscheinbares Hohlorgan, das viele Menschen gar nicht beachten. Etwa 5 bis 20 Prozent der Bevölkerung spüren in der vierten bis fünften Lebensdekade die Funktion, besser Dysfunktion der Gallenblase und das teilweise sehr akut in Form einer Gallenkolik.
Ilsabe Behrens
10.03.2024  08:00 Uhr

Wie entstehen Gallensteine?

Gallensteine sind zu etwa 10 Prozent Pigmentsteine und zu 90 Prozent Cholesterolsteine. Pigmentsteine in der Gallenblase sind schwarz, in den Gallengängen eher braun und bestehen aus Calciumbilirubinat.

Und Cholesterolsteine? Wahrscheinlich kommt es zunächst durch Cholesterolüberschuss in der Galle zu dessen Auskristallisation. Durch den Überschuss stimmt das Verhältnis zwischen Phospholipiden und Cholesterol nicht mehr und das wasserunlösliche Cholesterol liegt nicht mehr in Mizellen in gelöster Form vor. Die Kristalle werden von neutrophilen Granulozyten umschlossen, die versuchen, sie über die Phagozytose zu eliminieren, was jedoch nicht funktioniert. So entstehen Verklumpungen aus Cholesterolkristallen plus Granulozyten.

Eine Konkrement-Vorstufe ist der Gallenblasen-Sludge, der aus kleinsten Cholesterolkristallen, Muzinen und Calciumbilirubinat besteht. Ein Auslöser für diesen »Schlick« ist eine hypomotile Gallenblase, wie sie zum Beispiel in der Schwangerschaft oder bei parenteraler Ernährung vorliegt (Kasten).

Im Allgemeinen tragen mehrere Faktoren zur Bildung von Gallensteinen bei. Die wichtigsten Risikofaktoren sind mit der 6-f-Regel sehr plakativ beschrieben:

  • female (weiblich),
  • fat (übergewichtig),
  • fertile (fruchtbar, mehrere Kinder),
  • forty (Alter über 40 Jahre),
  • fair (blond, hellhaarig) und
  • family (familiäre Veranlagung).

Weshalb gerade hellhaarige Frauen ein erhöhtes Risiko für Gallensteine haben, ist nicht geklärt. Es wird ein genetischer Einfluss vermutet, aber es gibt noch kein Indiz, welches Gen daran beteiligt ist.

Bei der familiären Veranlagung findet man in Familien eine Häufung von Gallensteinen, was ebenfalls auf genetische Faktoren schließen lässt. Man weiß, dass eine Variante des ABCB4-Gens das Risiko für Gallensteine erhöht. Dieses Gen codiert eine Molekularpumpe, die Cholesterol aus der Leber in die Galle transportiert mit dem Ergebnis, dass sich das Verhältnis von Cholesterol zu Gallensäuren verändert, sich kaum noch Mizellen bilden und Gallengries ausfällt.

Davon abzugrenzen ist ein sehr seltener Gendefekt, der immer zur Gallensteinbildung führt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa