Pharmazeutische Zeitung online
Galle in Aufruhr

Steine, Stenosen und Zystitis

Die Gallenblase ist ein kleines unscheinbares Hohlorgan, das viele Menschen gar nicht beachten. Etwa 5 bis 20 Prozent der Bevölkerung spüren in der vierten bis fünften Lebensdekade die Funktion, besser Dysfunktion der Gallenblase und das teilweise sehr akut in Form einer Gallenkolik.
Ilsabe Behrens
10.03.2024  08:00 Uhr

Von symptomlos bis hoch schmerzhaft

Mehr als drei Viertel der Menschen mit Gallensteinen bemerken diese nicht. Eher unspezifische Symptome sind postprandiales Druckgefühl im Bauch, Übelkeit, Völlegefühl, Erbrechen und Blähungen. Sehr schmerzhaft wird es bei der Gallenkolik, die mehrere Stunden mit äußerst starken, krampfartigen Schmerzen anhalten und in die rechte Schulter (Head-Zone) ausstrahlen kann. Bei der Kolik liegt der Gallenstein meist am Ausgang der Gallenblase oder im Ductus cysticus.

Diagnostisch lässt sich die Cholelithiasis mit einer Sonografie des Oberbauchs erfassen. Wenn dazu die Anamnese des Schmerzbilds passt, ist die Diagnose schon sehr valide. Meist lässt sich sogar die Gallenblase tasten (Murphy-Zeichen), da sie durch den gestörten Abfluss der Gallenflüssigkeit prall gefüllt ist.

Folgende Labordiagnostik wird zur Bestätigung und Verlaufskontrolle mit herangezogen: C-reaktives Protein, Leukozytenzahl sowie Pankreaslipase und Amylase zur Prüfung, ob das Pankreas bereits entzündet ist.

Bei der Verlaufskontrolle kann die Bestimmung der alkalischen Phosphatase und der γ-Glutamyltransferase Hinweise auf die Wanderung der Gallensteine und eine Cholestase (Stauung) geben. Daher wird der Verlauf im akuten Fall täglich über die Labordiagnostik verfolgt.

Therapie: OP als erste Wahl

In der Regel ist das Mittel der Wahl die operative Entfernung der Steine – sofern sie Beschwerden bereiten. Dazu gibt es unterschiedliche Verfahren.

Bei einer Choledocholithiasis findet die sogenannte ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikografie) Anwendung, bei der die Steine endoskopisch aus dem Gallengang entfernt werden. Ist dieses Verfahren nicht möglich, wird die laparoskopische Cholezystektomie eingesetzt. Über kleine Bauchschnitte, in die auch eine Kamera eingeführt wird, entfernt der Operateur die Gallenblase.

Beide Verfahren sollten unbedingt im symptomfreien Intervall oder bei sehr geringer Entzündung stattfinden. Ansonsten besteht das Risiko, dass Gallenblase oder Gallengang bei dem Eingriff platzen und Gallenflüssigkeit in den Bauchraum austritt. Das bedeutet: Je früher die Gallenblase entfernt wird, desto seltener treten Komplikationen auf (Kasten).

Eine weitere Therapieoption ist die Stoßwellenlithotripsie, bei der die Steine zerkleinert werden und dann in den Darm »abgehen« können. Jedoch können auch die Bruchstücke die Gallengänge (5 bis 6 mm Durchmesser) verstopfen und wiederum eine Kolik auslösen. Deshalb wird dieses Verfahren nur noch angewandt, wenn es für eine Operation Kontraindikationen gibt.

Dies gilt auch für die medikamentöse Litholyse. Bei Steinen unter 2 cm Durchmesser wird eine Auflösung durch Ursodesoxycholsäure und Chenodesoxycholsäure versucht. Beide Arzneistoffe sind Gallensäuren und werden zwei- bis dreimal täglich oral verabreicht. Kleinere Steine (wenige mm Durchmesser) können so innerhalb von etwa sechs Monaten aufgelöst werden. Größere Steine (1 bis 2 cm Durchmesser) benötigen dafür ein bis zwei Jahre. Diese Auflösung funktioniert nur bei Cholesterolsteinen. Die Rezidivrate ist mit 50 Prozent sehr hoch; das heißt, bei der Hälfte der Patienten bilden sich innerhalb von fünf Jahren erneut Steine. Die Evidenz dieser Therapie ist damit sehr niedrig.

Ursodesoxycholsäure kann jedoch die Bildung von Steinen bei übergewichtigen Patienten während einer sehr strengen Diät verhindern, da Gewichtsverlust mit Freisetzung von Cholesterol verbunden ist. Wer mehr als 1,5 kg Körpergewicht pro Woche abnimmt, sollte mit Ursodesoxycholsäure behandelt werden. Denn einmal gebildete Gallensteine lassen sich sehr schwer wieder auflösen.

Alternativmedizinisch wird eine Therapie zur »Reinigung« der Gallenblase angeboten, bei der der Patient eine größere Menge Olivenöl trinkt und dann scheinbar Gallensteine ausscheidet. Konkret findet im Magen mit Olivenöl und Magensäure eine Art Verseifungsreaktion (saure Hydrolyse) statt. Ausfällungen wandern in den Darm und bilden dort Konkremente, die durch die Gallenflüssigkeit grünlich gefärbt werden. Optisch sehen diese Konkremente wie Gallensteine aus, sind aber natürlich keine. Diese Therapie führt zu teils schweren Nebenwirkungen wie Diarrhö und Pankreatitis (3).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa