Pharmazeutische Zeitung online
Galle in Aufruhr

Steine, Stenosen und Zystitis

Die Gallenblase ist ein kleines unscheinbares Hohlorgan, das viele Menschen gar nicht beachten. Etwa 5 bis 20 Prozent der Bevölkerung spüren in der vierten bis fünften Lebensdekade die Funktion, besser Dysfunktion der Gallenblase und das teilweise sehr akut in Form einer Gallenkolik.
Ilsabe Behrens
10.03.2024  08:00 Uhr

Wie funktioniert das mit der »Galle«?

Die Gallenflüssigkeit (kurz Galle) wird in der Leber produziert und ist notwendig für die Verdauung von Nahrungsfetten im Darm. Sie besteht aus Gallensäuren, Lecithin, Gallenfarbstoffen und Cholesterol, wobei die Gallensalze die Nahrungsfette emulgieren, in kleine Fetttröpfchen umwandeln und so den Lipasen besser zugänglich machen. Über den Ductus hepaticus communis und den Ductus choledochus gelangt die Galle aus der Blase in das Duodenum (Zwölffingerdarm).

Wenn die Einmündungsstelle des Ductus choledochus in den Zwölffingerdarm durch den Musculus sphinkter ampullae (Musculus sphinkter oddi, Muskelkomplex aus glatter Muskulatur) physiologischerweise verschlossen ist, staut sich die Galle nicht zurück in die Leber, sondern fließt in die Gallenblase und wird dort gespeichert. Die Gallenblase gibt bei Nahrungsaufnahme durch die Kontraktion der Wandmuskulatur die Flüssigkeit wieder ab. Die Kontraktion wird ausgelöst durch das in endokrinen Zellen der Darmwand produzierte Cholecystokinin und über Acetylcholin, das freigesetzt wird, wenn parasympathische Fasern des Nervus vagus angeregt werden. Über den Ductus choledochus wird die eingedickte Gallenflüssigkeit in den Zwölffingerdarm geleitet.

Funktioniert das Zusammenspiel zwischen Leber und Gallenblase nicht, können verschiedene Erkrankungen auftreten, die von harmlos bis lebensbedrohlich reichen:

  • Gallensteine (Cholelithiasis),
  • Gallenblasenentzündung (Cholezystitis, akut und chronisch),
  • biliäre Schmerzen ohne Gallensteine,
  • Verengung mit Entzündung der Gallengänge,
  • sklerosierende Cholangitis,
  • Tumoren der Gallengänge und Gallenblase.

Als Cholelithiasis werden Konkremente in der Gallenblase (Cholezystolithiasis) oder in den angeschlossenen extra- und intrahepatischen Gallengängen (Choledocholithiasis) bezeichnet. Die Größe der Gallensteine variiert von faustgroß bis zu millimeterklein.

Etwa 50 Prozent der Frauen und 15 Prozent der Männer haben Gallensteine, wobei die Zahlen je nach Quelle stark differieren. Frauen sind zwei- bis dreimal häufiger betroffen als Männer; ab dem 40. Lebensjahr steigt das Risiko deutlich an. Die Steine bleiben meist unbemerkt, da sie zunächst keine Beschwerden verursachen und eher als Zufallsbefund bei einer Sonografie auffallen. Eine Choledocholithiasis entsteht meistens dadurch, dass sich Steine aus der Gallenblase lösen. Seltener bilden sich die Steine direkt im Gallengang, was meistens auf eine Hämolyse zurückzuführen ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa