Pharmazeutische Zeitung online
Galle in Aufruhr

Steine, Stenosen und Zystitis

Die Gallenblase ist ein kleines unscheinbares Hohlorgan, das viele Menschen gar nicht beachten. Etwa 5 bis 20 Prozent der Bevölkerung spüren in der vierten bis fünften Lebensdekade die Funktion, besser Dysfunktion der Gallenblase und das teilweise sehr akut in Form einer Gallenkolik.
Ilsabe Behrens
10.03.2024  08:00 Uhr

Sklerosierende Cholangitis

Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine seltene, chronisch verlaufende Entzündung der intra- und extrahepatischen Gallengänge, die zu einer progredienten Cholestase führen kann. Die Inzidenz liegt bei 1 bis 5/100.000 Einwohner und Jahr. Männer sind dreimal häufiger als Frauen betroffen. Die Erkrankung manifestiert sich zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr und tritt hauptsächlich bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) auf.

Aufgrund des parallelen Auftretens mit CED und einer familiären Häufung ist eine immunologische Ursache recht wahrscheinlich.

Die PSC zeigt sehr häufig keine spezifischen Symptome. Die Patienten leiden an Müdigkeit, Juckreiz der Haut, Gewichtsabnahme, Fieber und Ikterus. Über pathologische Laborparameter, die eine Cholestase anzeigen, wird diese Cholangitis eher zufällig entdeckt.

Eine kausale Therapie gibt es nicht. Der Juckreiz wird als Therapieversuch mit Ursodesoxycholsäure behandelt. Bei Non-Respondern kann zusätzlich Obeticholsäure gegeben werden. Dies ist ein selektiver Agonist für den Farnesoid-X-Rezeptor (FXR), der in hohen Konzentrationen in Leber und Darm exprimiert wird. Man nimmt an, dass FXR ein wichtiger Regulator für Gallensäure-, Entzündungs-, Fibrose- und Stoffwechselwege ist. In Ausnahmefällen können die Stenosen invasiv (mithilfe der ERCP) geweitet werden. Die Endstufe der therapeutischen Möglichkeiten ist die Lebertransplantation.

Leben mit Gallenleiden

Lebensstilveränderungen gehören ganz klar zu den Maßnahmen, um eine Gallenerkrankung nicht zu verschlechtern oder das Wiederauftreten, zum Beispiel von Steinen, zu verhindern.

Die Entfernung der Gallenblase an sich hat keine schwerwiegenden Konsequenzen, denn die Leber produziert weiterhin Gallensäuren und Cholesterol, die in den Zwölffingerdarm abgegeben werden. Lediglich das Speicherorgan fehlt, weshalb mehrere kleine Mahlzeiten bekömmlicher sind.

Die Basis ist eine ausgewogene Ernährung mit faserreicher und fettarmer Kost sowie möglichst wenig Zucker. Da die meisten Gallensteine aus Cholesterol bestehen, ist Hypercholesterolämie ein Risikofaktor für die Bildung von Gallensteinen.

Es ist essenziell, den Fettanteil in der Nahrung zu senken und die »richtigen« Fette und Fettsäuren aufzu¬nehmen, um die Bildung von LDL-Cholesterol nicht anzuheizen. Das Apothekenteam kann den Patienten Ernährungstipps geben:

Der Anteil gesättigter Fettsäuren (in fettem Fleisch, Wurst, Käse, Butter, Schmalz, Kokos- und Palmkernfett) sollte nicht mehr als 7 bis 10 Prozent der Tagesenergiemenge betragen. Insgesamt sollten Fette maximal 30 Prozent, besser nur 15 Prozent der Energiemenge/Tag liefern.

Frittierte Lebensmittel vermeiden oder selten essen, da beim Frittieren Trans-Fette in relevanten Mengen entstehen, selbst wenn dazu Pflanzenfett oder Öl verwendet wird.

Pflanzenöle sind sehr wertvoll, beispielsweise in Salatdressing, da sie dabei nicht erhitzt werden. Besonders empfehlenswert sind Linolsäure-reiche Öle (Sonnenblumen-, Maiskeim-, Soja- und Distelöl), da sie den stärksten Effekt auf die LDL-Senkung haben. Auch α-Linolensäure hat Cholesterol-senkende Eigenschaften und findet sich reichhaltig in Lein-, Raps-, Soja- und Walnussöl.

Ausreichende Menge an Ballaststoffen in der täglichen Nahrung. Unlösliche Ballaststoffe binden im Darm Triglyceride und Cholesterol und reduzieren deren Aufnahme. Auch wasserlösliche Ballaststoffe wie Pektin wirken sich positiv auf die Cholesterolkonzentration im Serum aus.

Eine langsame dauerhafte Gewichtsreduktion lässt das Risiko für Gallensteine sinken. Ebenso reduziert regelmäßige Bewegung von mindestens 30 Minuten pro Tag das Gewicht und hält die Galle in Schwung.

Kurz zusammengefasst lässt sich bei Gallenleiden Folgendes feststellen: 

  • Die schnelle Diagnostik bei einer Gallenerkrankung reduziert das Risiko für schwere Komplikationen.
  • Bei Gallensteinen ist eine Entfernung der Gallenblase das Mittel der Wahl und sollte so schnell wie möglich erfolgen.
  • Ein Leben ohne Gallenblase bringt keine Einschränkungen mit sich. Eine ausgewogene ballaststoffreiche Ernährung in etwas kleineren Portionen ist die Ernährungsform der Wahl.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa