Pharmazeutische Zeitung online
Galle in Aufruhr

Steine, Stenosen und Zystitis

Die Gallenblase ist ein kleines unscheinbares Hohlorgan, das viele Menschen gar nicht beachten. Etwa 5 bis 20 Prozent der Bevölkerung spüren in der vierten bis fünften Lebensdekade die Funktion, besser Dysfunktion der Gallenblase und das teilweise sehr akut in Form einer Gallenkolik.
Ilsabe Behrens
10.03.2024  08:00 Uhr

Viele haben sie (noch), die Gallenblase. Sie ist bei Erwachsenen etwa 8 cm lang, bis zu 5 cm breit und liegt als birnenförmiges Organ in der sogenannten Gallenblasengrube an der Unterseite der Leber. Seltener ist die Gallenblase von Lebergewebe umschlossen. Ihre rückwärtige Seite liegt dicht am Zwölffingerdarm.

Der Hals der Gallenblase geht in den Gallenblasengang (Ductus cysticus) über, der sich dann mit dem Lebergang (Ductus hepaticus communis) vereint und zusammen als Hauptgallengang (Ductus choledochus) in den Zwölffingerdarm (Duodenum) mündet (Grafik). Die gesamte Gallenblase ist mit Bauchfell (Peritoneum) überzogen, das durch den Zwerchfellnerv sensibel innerviert wird. Daher kann es bei Entzündungen oder Reizungen der Gallenblase zu einem übertragenen Schmerz in der Schulter (über das C3-Segment im Rückenmark) kommen.

Die Gallenblase hat präprandial eine etwa 4 mm und postprandial eine etwa 8 mm dicke Wand (sie verdickt sich durch das Zusammenziehen der Muskulatur) aus Bindegewebe und einer grünlichen Schleimhaut, die aus in Falten gelegtem Oberflächenepithel besteht. Muköse Drüsen am Gallenblasenhals produzieren Schleim (Mucine), um die Schleimhaut vor den aggressiven Gallenbestandteilen zu schützen.

Die Gallenflüssigkeit selbst wird in der Leber produziert. Hauptzellen im Oberflächenepithel entziehen ihr Flüssigkeit, konzentrieren sie auf und dicken sie ein. Eine Gallenblase fasst 30 bis 80 mL Gallenflüssigkeit.

Eine Reihe von angeborenen Fehlbildungen der Gallenblase bleibt teilweise symptomlos und somit unerkannt. So kann die Gallenblase fehlen (Aplasie) oder unterentwickelt (Hypoplasie) oder sogar doppelt angelegt sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa