So sollen die Schulungen aussehen |
Gegen Grippe wird in Apotheken vielerorts bereits geimpft, jetzt soll die Covid-19-Impfung hinzukommen. / Foto: picture alliance/David Inderlied
Vor dem Hintergrund der nach wie vor vergleichsweise niedrigen Impfquote in Deutschland und der drohenden Überlastung des Gesundheitssystems aufgrund hoher SARS-CoV-2-Infektionszahlen will die Bundesregierung schnell weitere Impfstellen schaffen. So sollen auch Apotheker gegen Covid-19 impfen dürfen, wenn sie zuvor entsprechend geschult wurden. Auf ein Curriculum für diese Schulunghaben sich am gestrigen Donnerstag die verantwortlichen Kammern der Heilberufe, die Bundesapothekerkammer (BAK) und die Bundesärztekammer (BÄK), geeinigt. Es ist auf der Website der ABDA im geschützten Bereich abrufbar.
Demnach sollen Apotheker, die die Schulung erfolgreich absolviert haben, Folgendes können:
Die Schulung nimmt insgesamt mindestens zwölf Fortbildungsstunden à 45 Minuten in Anspruch und hat einen theoretischen und einen praktischen Teil. Hinzu kommt eine Lernerfolgskontrolle, beispielsweise in Form eines Multiple-Choice-Tests.
Im ersten Teil der Schulung (zwei Fortbildungsstunden) sollen Apotheker sich zunächst selbst Grundkenntnisse zur Aufklärung, zur (Impf-)Anamnese, zur Impfung an sich und zum Verhalten nach der Impfung einschließlich Notfallmanagement aneignen. So sollen sie etwa die Aufklärungsmerkblätter, Anamnese- und Einwilligungsbögen des Robert-Koch-Instituts (RKI) sowie die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Covid-19-Impfung kennen, sich mit der Anatomie der Impfregion vertraut machen und über die verfügbaren Covid-19-Impfstoffe Bescheid wissen.
Diese Kenntnisse werden im zweiten und dritten Teil der Schulung (insgesamt vier Fortbildungsstunden), die ebenfalls theoretisch sind und auch online stattfinden können, vertieft. Hier wird detaillierteres Wissen unter anderem zu SARS-CoV-2, Covid-19, den einzelnen Impfstoffen, der Impfung von Kindern und Jugendlichen ab zwölf Jahren, Aufklärung, Durchführung und Dokumentation der Impfung, möglichen Komplikationen und deren Management sowie zu rechtlichen Aspekten vermittelt.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.