Rationale Argumente können Impf-Ängste noch verstärken |
Rund 70 Prozent der Personen, die nicht gegen Covid-19 geimpft sind, haben Angst vor der Impfung. Diesen die Ängste mit Informationen über die Impfung zu nehmen, sei aber oft sehr schwer, erklärte der Soziologe Professor Armin Nassehi. / Foto: Adobe Stock/absolutimages
Bei der Debatte um eine mögliche Covid-19-Impfpflicht könnte sich nächste Woche ein Kompromiss unter einigen Fraktionen im Deutschen Bundestag abzeichnen. Auch für die Apotheken könnte die Umsetzung einer Impfpflicht wichtig werden. Die PZ hatte sich bereits mit dem Für und Wider einer Impfpflicht aus medizinischer Sicht sowie mit rechtlichen Aspekten und wann eine Impfpflicht auch verfassungsmäßig sein könnte, befasst.
Aber auch die soziologischen und gesellschaftlichen Aspekte einer möglichen Impfpflicht sind in der Debatte nicht zu vernachlässigen, insbesondere in der Hinsicht auf Impfskepsis. Darauf wies Professor Armin Nassehi am gestrigen Montagabend in einem Vortrag mit dem Titel »Impfrecht, Impfpflicht, Impfbereitschaft - eine Parabel auf die Steuerbarkeit einer modernen Gesellschaf« im Rahmen von House of Pharma & Healthcare hin. Nassehi ist Lehrstuhlinhaber für Soziologie an der LMU in München, berät aber auch Politikerinnen und Politiker insbesondere in der aktuellen Pandemie.
Pandemien seien ein gesellschaftliches Phänomen, so Nassehi in seinem Vortrag. Die Ansteckungswege einer Pandemie gleichen denen, die auch eine Gesellschaft zurücklegt. Damit sei die Bekämpfung der Pandemie nicht nur eine medizinische Aufgabe, sondern auch eine gesellschaftliche. Und: Die Drastik der Pandemie habe sehr viel mit der Aufmerksamkeit einer Gesellschaft, der sogenannte Aufmerksamkeitsökonomie zu tun. Er verglich die Coronavirus-Pandemie etwa mit der Hongkong-Grippe von 1968-1970, die damals auch in Deutschland ankam, allerdings kaum zur Kenntnis genommen wurde. Deshalb wurden damals auch nur wenige drastische Maßnahmen zur Eindämmung eingesetzt. Die meisten Personen – außerhalb der Fachkreise – wüssten heute fast nichts über diese Pandemie oder auch über andere wie die Spanischen Grippe, deshalb sei diese im kollektiven Gedächtnis der Gesellschaft nicht sehr stark verankert.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.