Phytos fürs Immunsystem |
Zweifellos sind verschiedene Pflanzenextrakte und -inhaltsstoffe – auch noch einige mehr als hier vorgestellt [22] – in der Lage, die Proliferation von Immunzellen und/oder die Expression von Zytokinen zu stimulieren. In Zellkulturexperimenten lässt sich eine Aktivierung von Zellen des angeborenen Immunsystems leicht nachweisen, sodass es nicht verwunderlich ist, dass viele Drogen und Extrakte getestet werden. Die Relevanz dieser Untersuchungen aber ist höchst fragwürdig. Fragen nach der Bioverfügbarkeit pflanzlicher Inhaltsstoffe und nach deren Konzentration am Wirkort bleiben fast immer unbeantwortet. Damit ist die Übertragbarkeit der Daten auf die Situation im Menschen nicht gegeben.
Insgesamt ist die Evidenzlage bei den pflanzlichen Drogen und Arzneimitteln zur Stimulation des Immunsystems eher gemischt: Es gibt nicht viele klinische Studien und die wenigen geben kein allzu klares Bild hinsichtlich der immunstimulierenden Wirkung. Sehr häufig sind Inhaltsstoffe im Extrakt vorhanden, die zusätzlich antimikrobiell wirken könnten, sodass sich die Effekte verstärken und überlagern.
Generell gilt für alle Präparate mit immunstimulierenden Eigenschaften, dass sie für Menschen mit Immundefekten, Autoimmunerkrankungen, Erkrankungen des weißen Blutzellsystems oder unter Immunsuppression nicht geeignet sind. Außerdem sollten sie nicht dauerhaft eingenommen werden, um das Immunsystem nicht überzustimulieren.
Robert Fürst studierte Pharmazie und erhielt 2001 die Approbation als Apotheker. Anschließend folgten Promotion und Habilitation (2011) im Fach Pharmazeutische Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 2012 bis 2023 hatte Professor Fürst die W3-Professur für Pharmazeutische Biologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main inne. Seit 2023 leitet er den Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie an der LMU München. Sein Forschungsschwerpunkt sind die molekularen Wirkmechanismen von Naturstoffen.
Ilse Zündorf studierte Biologie von 1984 bis 1990 an der Universität Erlangen. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Universität von Kentucky, Lexington, USA, wurde sie 1995 am Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Frankfurt promoviert. Zunächst als Akademische Rätin, seit 2001 als Akademische Oberrätin, arbeitet sie am dortigen Institut für Pharmazeutische Biologie. Ihre Forschungsthemen betreffen Herstellung und Charakterisierung monoklonaler Antikörper, Herstellung und Modifikation rekombinanter Antikörperfragmente sowie die Etablierung von zellulären Testsystemen zur Wirkstoffsuche.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.