Pharmazeutische Zeitung online
Evidenz-Check

Phytos fürs Immunsystem

Erkältungen in den Wintermonaten vermeiden – wer möchte das nicht? Zur Prophylaxe, aber auch zur Therapie, können Phytopharmaka eingesetzt werden, die das Immunsystem stimulieren. Die Evidenzlage rund um pflanzliche Immunstimulanzien ist jedoch durchwachsen.
Robert Fürst
Ilse Zündorf
01.12.2024  08:00 Uhr

Sonnenhut im Fertigarzneimittel

Das Kombinationspräparat Esberitox® enthält einen Trockenextrakt mit einem DEV von 4–9:1 und dem Auszugsmittel Ethanol (30 Prozent) aus den Wurzeln des Purpur-Sonnenhuts sowie des Blassfarbenen Sonnenhuts (Echinacea pallida), dem Wurzelstock der Färberhülse (Baptisia tinctoria, Familie Fabaceae) und den Spitzen und Blättern des Lebensbaums (Thuja occidentalis, Familie Cupressaceae). Von den enthaltenen Drogen sind nur die Wurzeln der Echinacea-Arten in der Ph. Eur. und vom HMPC monographiert und zur traditionellen Anwendung bei Erkältungssymptomen empfohlen. Zugelassen ist das Kombinationspräparat zur unterstützenden Therapie viraler Erkältungskrankheiten, nicht zur Prophylaxe.

In präklinischen Tests in Zellkulturen und an Mäusen stimulierte der Extrakt die Makrophagenaktivität, aktivierte CD4⁺-T-Lymphozyten und induzierte die Expression von Zytokinen und die Differenzierung der B-Lymphozyten zu Antikörper-produzierenden Plasmazellen [5]. In den getesteten Mäusen war diese Art der Immunstimulation nicht systemisch vorhanden, sondern trat als eine Art »Priming« auf und führte nach einem zweiten Stimulus, beispielsweise einer Infektion, zu einer gesteigerten lokalen Zytokinexpression.

Das Kombinationspräparat wurde in verschiedenen klinischen Studien getestet, unter anderem an 85 Probanden mit einer Erkältung, wobei die Anzahl der täglich benötigten Taschentücher als Indikator für die Gesamtsymptomatik diente. In der randomisierten Studie [6] erhielten zwei Probandengruppen dreimal täglich 9,6 beziehungsweise 19,2 mg Extrakt, eine Gruppe bekam eine Placebo-Medikation. Die Teilnehmer sollten die Medikation kurz nach Beginn der Rhinitis so lange einnehmen, wie die Symptome anhielten, längstens für zwölf Tage. Die Patienten der Verumgruppen regenerierten dosisabhängig schneller als die der Placebogruppe.

Inwieweit die Wirksamkeit des Extrakts auf antiviral aktive oder aber immunstimulierende Inhaltsstoffe zurückzuführen ist, wurde nicht genauer untersucht. Für die mögliche immunstimulierende Wirkung werden vor allem die Polysaccharide und Glykoproteine der verschiedenen Drogen verantwortlich gemacht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa