Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Evidenz-Check

Phytos fürs Immunsystem

Erkältungen in den Wintermonaten vermeiden – wer möchte das nicht? Zur Prophylaxe, aber auch zur Therapie, können Phytopharmaka eingesetzt werden, die das Immunsystem stimulieren. Die Evidenzlage rund um pflanzliche Immunstimulanzien ist jedoch durchwachsen.
AutorKontaktRobert Fürst
AutorKontaktIlse Zündorf
Datum 01.12.2024  08:00 Uhr

Wurzelwirkung der Pelargonie

Von der in Südafrika heimischen Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides) aus der Familie der Geraniaceae setzen Einheimische die Wurzelrinde seit Langem gegen Tuberkulose, Ruhr und Diarrhö ein. Im 19. Jahrhundert kam die Droge nach Europa und wurde zur Therapie von Fieber, Husten, chronischer Bronchitis sowie zur allgemeinen Steigerung der Immunabwehr verwendet.

So enthält etwa das Fertigarzneimittel Umckaloabo®-Tropfen einen Fluidextrakt aus Pelargonium-sidoides-Wurzeln mit dem DEV 1:8–10, der mit 11-prozentigem Ethanol hergestellt wurde (EPs® 7630). Zugelassen ist das Präparat bei akuter Bronchitis. Zusätzlich gibt es einen Trockenextrakt (DEV 6,25–11,11:1, Auszugsmittel Ethanol, 11 Prozent), der einerseits zu Saft für Kinder und andererseits zu Filmtabletten verarbeitet wird. Diese beiden Präparate sind zur symptomatischen Behandlung der akuten Bronchitis zugelassen.

Für die Wirkung werden die in der Wurzel enthaltenen Gerbstoffe verantwortlich gemacht, die laut Ph.-Eur.-Monographie mindestens zu 2 Prozent enthalten sein müssen. Der HMPC empfiehlt Extrakte der Droge zur symptomatischen Behandlung einer Erkältung (TU) [7].

In In-vitro-Studien war eine Stimulation der Phagozytoseaktivität, NO-Freisetzung sowie die Bildung der Interleukine 1 und 12 bei Makrophagen zu beobachten, was auf eine Aktivierung des angeborenen Immunsystems hinweist [8]. Eine kleine klinische Studie [9] mit 25 Teilnehmern unterstützt diesen Hinweis: Männliche Marathonläufer erhielten 28 Tage lang entweder dreimal täglich 30 Tropfen des Pelargoniumextrakts oder Placebo. Untersucht wurde der Effekt auf das Immunsystem der Läufer, die weiterhin ihr übliches Training absolvierten.

In der Verumgruppe waren die Spiegel des sekretorischen Immunglobulins A im Vergleich zur Placebogruppe erhöht, während die Spiegel von IL-15 und IL-6 abnahmen. Die Autoren schlossen daraus, dass der Pflanzenextrakt eine modulierende Wirkung auf das Immunsystem von Sportlern hat, die sich intensiv körperlich betätigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa