Pharmazeutische Zeitung online
Evidenz-Check

Phytos fürs Immunsystem

Erkältungen in den Wintermonaten vermeiden – wer möchte das nicht? Zur Prophylaxe, aber auch zur Therapie, können Phytopharmaka eingesetzt werden, die das Immunsystem stimulieren. Die Evidenzlage rund um pflanzliche Immunstimulanzien ist jedoch durchwachsen.
Robert Fürst
Ilse Zündorf
01.12.2024  08:00 Uhr

Der Hals fühlt sich an wie ein Reibeisen und schmerzt beim Schlucken und Sprechen, es folgen Schnupfen und Husten: Meist sind Viren für diese Erkältung verantwortlich, allen voran Rhino-, Adeno- oder Coronaviren. Hin und wieder beteiligen sich allerdings auch Bakterien.

In der Regel ist das Immunsystem in der Lage, mit all diesen unterschiedlichen Erregern fertig zu werden. So können sich die B- und T-Lymphozyten des spezifischen (adaptiven) Immunsystems – einmal mit einem spezifischen Pathogen konfrontiert – auch noch Monate oder Jahre später daran »erinnern« und dieses dann sehr schnell und gezielt abwehren. Aber auch das unspezifische (angeborene) Immunsystem mit den Makrophagen, natürlichen Killerzellen, neutrophilen Granulozyten und dem Komplementsystem ist sehr erfolgreich bei der Erregerabwehr. Allerdings ist mit diesem Arm des Immunsystems kein immunologisches Gedächtnis verknüpft: Die hieran beteiligten Zellen und Komplementfaktoren müssen immer wieder aufs Neue aktiv werden.

Die effektivste Unterstützung des Immunsystems zur Abwehr von Pathogenen wäre die Impfung, durch die spezifische B- und T-Zellen gegen einen Erreger mobilisiert und im Falle einer echten Infektion direkt aktiv werden. Gegen die meisten Erkältungsviren ist allerdings kein Impfstoff verfügbar, sodass man zur Prophylaxe und Therapie letztlich nur das unspezifische Immunsystem stärken kann. Pflanzliche Immunstimulanzien zielen vor allem hierauf ab.

Prophylaxe oder Therapie?

Was soll eine solche Immunstimulation im Idealfall bewirken? Im Prinzip lässt sich das Immunsystem entweder präventiv so stärken, dass ein Pathogen erst gar keine Chance hat, sich im Körper auszubreiten. Die Alternative ist, eine bereits vorhandene Infektion mit einem Immunstimulans möglichst zu verkürzen.

Gerade was Erkältungskrankheiten angeht, die selbstlimitierend und innerhalb kurzer Zeit, meist einer Woche, ausgestanden sind, ist der Wirksamkeitsnachweis in einer klinischen Studie dabei nicht ganz einfach. Wie lange muss die Intervention für beispielsweise eine Prophylaxe stattfinden? Wie sind Endpunkte eines Behandlungserfolgs – egal ob Prophylaxe oder Therapie – zu definieren? Gibt es klinische Parameter, die eine Wirksamkeit erklären? Antworten auf all diese Fragen wären wichtig, liegen aber durch die verfügbaren klinischen Studien zu pflanzlichen Immunstimulanzien häufig nicht oder nicht ausreichend vor.

Etliche Drogen und Extrakte werden vom Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (Committee on Herbal Medicinal Products, kurz: HMPC) der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA für die Therapie von Erkältungskrankheiten empfohlen. Häufig sind dabei Inhaltsstoffe aktiv, die etwa reizmindernd oder schleimlösend wirken. Nur bei wenigen Pflanzenpräparationen wird dagegen eine immunmodulierende Wirksamkeit zugrunde gelegt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa