Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Testosteron

Nur Fehlendes ersetzen

Krankheits- oder altersbedingt können ­Männer einen klinisch relevanten Testosteronmangel entwickeln. Eine Testosteron-Ersatztherapie kann helfen. Bei korrekter Indikationsstellung gilt diese als sicher. Gele oder Injektionen sollten bevorzugt werden.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 15.12.2019  08:00 Uhr

Bereits zwischen der 7. und 12. Schwangerschaftswoche beginnt bei männlichen Embryonen die Sexualentwicklung. Unverzichtbar ist dafür Testosteron, das für Männer wichtigste Sexualhormon (Tabelle 1) (1). Während der Pubertät sorgen der hochwirksame Stoff und sein Metabolit Dihydrotestosteron (DHT) bei Jungen dafür, dass die äußeren und inneren Sexualorgane wachsen, sich die Schamhaare bilden und durch das Wachstum des Kehlkopfs die tiefe männliche Stimme entsteht. Bei geschlechtsreifen Männern sind Testo­steron/DHT unter anderem an der Spermiogenese beteiligt, am Aufbau und der Mineralisation der Knochen, am Muskelwachstum, Fettabbau und an der Erythrozytenbildung (2).

Wie bei Männern beeinflusst Testosteron auch bei Frauen die Libido. Die Hormonspiegel sind aber etwa zehnfach niedriger als beim männlichen ­Geschlecht.  Bei Menschen beiderlei Geschlechts, die beispielsweise am adrenogenitalen Syndrom (AGS) oder an einem Nebennierenrindenkarzinom leiden, produziert die Nebennierenrinde vermehrt Androgene. Frauen entwickeln dadurch Vermännlichungserscheinungen. Jungen kommen vorzeitig in die Pubertät, wobei die Keimdrüsen in den Hoden noch unreif sind. Mädchen und Jungen mit zu viel Testosteron haben oft Wachstumsstörungen.

Lebensphase Wirkung
Männer
Embryo Entstehung von Penis, Hodensack und Prostata
Pubertät Wachstum der Geschlechtsorgane, Reifung der Spermien, Schultern und Brustkorb werden breiter, Kehlkopf wächst (Adamsapfel), Stimme wird tiefer (Stimmbruch), Behaarung nimmt zu (Bart, Achsel- und Schamhaare), Gesichtszüge werden gröber (vorstehendes Kinn, breiter Kiefer)
Erwachsenenalter Spermiogenese, Antrieb
Männer und Frauen
Zunahme von Muskelmasse und Muskelkraft sowie der Knochendichte, beeinflusst Fett- und Zuckerstoffwechsel, Vermehrung der Erythrozyten, steigert sexuelles Verlangen (Libido)
Frauen
Pubertät Körperwachstum, Scham- und Achselbehaarung
Erwachsenenalter: Überschuss an ­Testosteron »Vermännlichung«: tiefere Stimme, Umbau der Körperproportionen, herbere Gesichtszüge, Vermehrung der Körper- und Gesichtsbehaarung (Hirsutismus), Akne, Wachstum der Klitoris
Tabelle 1: Physiologische Testosteron-Wirkungen im Körper (30)
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa