Neues zur Antikoagulation |
Bereits lange bekannt ist, dass Menschen mit einem FXII-Mangel kein erhöhtes Blutungsrisiko haben, dass Personen mit einem FXI-Mangel (Hämophilie C) nur nach schweren Traumen und bei großen Operationen vermehrt bluten und Menschen mit einem pK-Mangel häufig sogar unerkannt bleiben (35, 38, 40). Folglich sind diese Faktoren zwar essenziell für die Gerinnung durch Kontaktaktivierung, scheinen aber für die Blutstillung eher unwichtig zu sein. Daher wurde untersucht, ob sie Targets für Wirkstoffe sein könnten, die Thromben verhindern, ohne das Blutungsrisiko zu erhöhen.
Versuche mit Knock-out-Mäusen belegten die Hypothese: Das »Ausschalten« von FXI (41), FXII (42) und auch pK (43) verhinderte venöse und arterielle Thrombosen, ohne die Blutungszeit zu verlängern. Studien in Thrombose-Tiermodellen mit Antikörpern, Antisense-Oligonukleotiden und anderen Inhibitoren bestätigten diese Ergebnisse (35, 38, 40).
Entscheidend für die industrielle Forschung und Entwicklung sind auch die zahlreichen Beobachtungsstudien, die den Zusammenhang zwischen den Faktoren und venösen Thromboembolien, Schlaganfall und chronischem Koronarsyndrom untersucht haben. In ihrer Gesamtheit erlauben sie Schlussfolgerungen für FXI und FXII (38, 40) (Tabelle 2; zur Mortalität (44)); die Datenlage für Plasmakallikrein ist nicht ausreichend (38).
Faktoren | VTE | Ischämischer Schlaganfall | KHK, Herzinfarkt (MI) | |
---|---|---|---|---|
Faktor-XI-Konzentration und/oder -Aktivität | ||||
Mangel | ↓ | ↓ | ↔ MI | |
niedrig | ↓ | / | ↔ KHK / ↓↔ MI | |
hoch | ↑ | ↑ | ↔ KHK / ↑↔ MI | |
Faktor-XII-Konzentration und/oder -Aktivität | ||||
Mangel | ↔ | ↔ | ↔ | |
niedrig | ↔ | ↔ | ↑↓ | |
hoch | ↔ | ↔ | ↑↓ |
↑: Vorkommen/Risiko erhöht; ↓: Vorkommen/Risiko erniedrigt; ↔: Vorkommen/Risiko nicht beeinflusst; ↑↓, ↑↔, ↓↔: Datenlage so widersprüchlich, dass keine Schlussfolgerung möglich
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.