Pharmazeutische Zeitung online
Delir

Lebensgefährliche Verwirrtheit

Ein Delir ist eine ernst zu nehmende Verwirrtheit, die häufig bei älteren Menschen in Langzeitpflegeeinrichtungen und im Krankenhaus auftritt. Dieses akute Krankheitsbild erhöht das Risiko, eine Demenz zu entwickeln oder zu verstärken, und sogar die Mortalität. Die Vermeidung von Medikamenten mit delirogenem Nebenwirkungsprofil ist eine ­effektive Maßnahme zur Prävention.
Kirsten Dahse und Silke Wunderlich
20.10.2019  08:00 Uhr

Prävention als interdisziplinäre Aufgabe

Gemäß der aktuellen Studienlage gibt es keine Evidenz, dass eine Pharmakotherapie Schwere oder Verlauf des Delirs positiv beeinflussen kann. Medikamentöse Therapien wirken rein symptomatisch.

Die beste Therapie des Delirs ist damit die Prävention, auch wenn ­viele Empfehlungen zur nicht-medikamentösen Prävention nicht in wissenschaftlichen Studien geprüft sind. Andererseits erreichen spezielle Stationen, die Umweltfaktoren auf ältere und delirgefährdete Personen ­abstimmen, bessere Behandlungsergebnisse.

Durch regelmäßiges Screening anhand etablierter Skalen, zum Beispiel der Delirium Observation Scale (DOS), können Risikopatienten frühzeitig identifiziert und Angehörige über das Krankheitsbild informiert und in die Prävention einbezogen werden. Wiederholte Hilfe bei der Reorientierung, kognitive Stimulation, das Bereitstellen von Hör- und Sehhilfen, Schmerzkontrolle, Frühmobilisation und das Vermeiden von Polypharmazie sind nur eine Auswahl möglicher Interventionen. Alle Maßnahmen zur Präven­tion und Therapie des Delirs erfordern eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten: Angehörige und Betreuer, Pflegekräfte, Ärzte und Apotheker (Tabelle 2).

Medikationsanalyse dient der Prävention

Polypharmazie ist ein unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung eines Delirs bei geriatrischen Akutpatienten (7). Durch Interaktionen mit dem cholinergen, dopaminergen oder serotonergen System können diverse Arzneistoffe an der Entstehung eines Delirs beteiligt sein. Die kontinuierliche Medikationsanalyse und das Absetzen nicht dringend benötigter Arzneistoffe leisten einen wertvollen Beitrag zur Prävention.

Verschiedene Studien zeigen, dass computergestützte Medikationsmanagement-Systeme in Altenheimen, die im Bedarfsfall eine pharmazeutische Intervention initiieren, die Häufigkeit eines Delirs deutlich reduzieren können (8, 9).

Um das delirogene Potenzial einer Medikation abzuschätzen, sind standardisierte Listen zu potenziell in­adäquaten Medikationen (PIM) im ­Alter wie die Priscus- und die Beers-­Liste hilfreich. Diese PIM-Listen beziehen sich auf Patienten über 65 Jahre. Sie weisen explizit darauf hin, dass der Einsatz eines PIM nach Nutzen-Risiko-Abwägung im Einzelfall vertretbar sein kann. Alternativen zu einigen ausgewählten PIM zeigt die Tabelle 3. In den Beers-Kriterien sind Palliativpatienten von der Bewertung ausgenommen.

Weitere Arbeitshilfen sind zum Beispiel die STOPP/START-Kriterien und Online-Datenbanken wie der Anticholinergic Burden Calculator (www.anticholinergicscales.es). Letzterer schätzt die anticholinerge Last eines Wirkstoffs in Abhängigkeit von seiner Dosierung auf Basis diverser Datenbanken ab und bietet einen schnellen Überblick.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa