Pharmazeutische Zeitung online
Delir

Lebensgefährliche Verwirrtheit

Ein Delir ist eine ernst zu nehmende Verwirrtheit, die häufig bei älteren Menschen in Langzeitpflegeeinrichtungen und im Krankenhaus auftritt. Dieses akute Krankheitsbild erhöht das Risiko, eine Demenz zu entwickeln oder zu verstärken, und sogar die Mortalität. Die Vermeidung von Medikamenten mit delirogenem Nebenwirkungsprofil ist eine ­effektive Maßnahme zur Prävention.
Kirsten Dahse und Silke Wunderlich
20.10.2019  08:00 Uhr

Wirkstoffe mit anti­cholinergen Eigenschaften

Arzneistoffe mit anticholinerger Wirkung sind bei Patienten mit Demenz, Delir oder erhöhtem Risiko für ein Delir zu vermeiden. Eine aktuell im JAMA publizierte Studie kommt zu dem Schluss, dass die langfristige Therapie mit starken Anticholinergika mit einem erhöhten Demenzrisiko einhergeht (10). Die Autoren folgern, dass es wichtig ist, die anticholinerge Last bereits bei Patienten ab dem mittleren Lebensalter möglichst gering zu halten.

Anticholinergika können die Lebensqualität älterer multimorbider Patienten aufgrund häufiger Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Obstipation, Sehstörungen, ZNS-Nebenwirkungen und beeinträchtigter Thermoregu­lation durch vermindertes Schwitzen stark einschränken. Häufig führen die Nebenwirkungen auch zu Verordnungskaskaden mit Ansetzen weiterer Wirkstoffe.

Die Fähigkeit des Körpers zur Thermoregulation kann durch Grunderkrankungen wie kardiovaskuläre Leiden, Demenz, Morbus Parkinson, Diabetes oder Niereninsuffizienz sowie weitere Arzneistoffe, zum Beispiel hoch dosierte NSAID und Schleifendiuretika/Di­uretika, weiter beeinträchtigt werden. An warmen Tagen und bei Hitzewellen ist es daher besonders wichtig, aus­reichend zu trinken, um eine Hitze­erschöpfung mit Exsikkose und Krankenhauseinweisung zu vermeiden.

Unbestritten hat die Schmerzkon­trolle einen hohen Stellenwert in der Delirprävention. Bei Kontraindikation oder Therapieversagen von Paracet­amol, NSAID oder niedrigpotenten ­Opioiden wird bereits bei moderaten Schmerzen der Einsatz hochpotenter Opioide empfohlen; Opioide sollten standardmäßig mit Laxanzien kombiniert werden (11). Alle Opioide wirken anticholinerg. Einige Wirkstoffe, zum Beispiel Pethidin, Tramadol und Fentanyl, wirken zusätzlich auch serotonerg und haben ein erhöhtes Risiko für ZNS-Nebenwirkungen (Tabelle 3).

Auch Benzodiazepine haben anticholinerge Effekte. Ihr Einsatz bei deliranten Patienten ist stets kritisch zu hinterfragen. Bei Patienten mit Benzodiazepin-Abhängigkeit kann durch ein abruptes Absetzen jedoch ein Delir ausgelöst oder verstärkt werden. Insbesondere an Schnittstellen wie der Klinikeinweisung sollte darauf geachtet werden, dass die regelmäßige ­Einnahme auch geringer Dosen (etwa 3 mg Bromazepam) erfragt und bei ­Abhängigkeit fortgeführt wird.

In der Gruppe der Psychopharmaka treten anticholinerge Effekte vor allem bei trizyklischen Antidepressiva wie Amitriptylin und Imipramin sowie den Antipsychotika, zum Beispiel Clozapin, auf. Zusätzlich kommen Interaktionen mit dem dopaminergen und serotonergen System hinzu.

Weiterhin ist der Einsatz von H1-Antihistaminika mit starker anticholinerger Komponente wie Diphenhydramin, Dimenhydrinat oder Doxylamin kritisch zu sehen (12). Auch zur Behandlung der Dranginkontinenz sind Anticholinergika zu vermeiden (Tabelle 3).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa