Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Delir

Lebensgefährliche Verwirrtheit

Ein Delir ist eine ernst zu nehmende Verwirrtheit, die häufig bei älteren Menschen in Langzeitpflegeeinrichtungen und im Krankenhaus auftritt. Dieses akute Krankheitsbild erhöht das Risiko, eine Demenz zu entwickeln oder zu verstärken, und sogar die Mortalität. Die Vermeidung von Medikamenten mit delirogenem Nebenwirkungsprofil ist eine ­effektive Maßnahme zur Prävention.
AutorKontaktKirsten Dahse und Silke Wunderlich
Datum 20.10.2019  08:00 Uhr

Auch wenn dem Delir in den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit in der Laienpresse geschenkt wird, ist es keine Entdeckung der modernen Medizin. Erste Beschreibungen reichen bis in die Antike zurück. Hippokrates von Kos (etwa 460 bis 370 vor Christus) erkannte bereits wesentliche Charakteristika dieses schweren Krankheitsbildes. So beobachtete er, dass »… bei akutem Fieber, Lungenentzündung, Meningitis (›Phrenitis‹) und akuten Kopfschmerzen (…) die Patienten mit den Händen in der Luft umherfuchteln, auf der Bettdecke Flusen zupfen und Spreu von der Wand pflücken. Alle diese Zeichen sind ungünstig, im Grunde tödlich.«

Abgeleitet aus dem Lateinischen ­bedeutet der Begriff Delir so viel wie »wahnsinnig sein« (lateinisch: delirare) oder »aus der Spur geraten« (lateinisch: de lira ire), was das klinische Bild recht plastisch vor Augen führt. Polypharmazie sowie anticholinerge, dopaminerge und serotonerge Effekte von Arzneimitteln sind nicht selten wesentlich an der Entstehung eines Delirs beteiligt, sodass der Apotheker hier einen wertvollen Beitrag leisten kann.

Kein seltener Ausnahmezustand

Delirante Zustandsbilder sind keineswegs selten und können prinzipiell in jedem Lebensalter auftreten, auch wenn ältere und multimorbide Patienten häufiger betroffen sind. 29 bis 64 Prozent der älteren Menschen entwickeln während eines stationären Aufenthalts ein Delir; es zählt zu den häufigsten postoperativen Komplika­tionen (1). Herzoperationen und intensivmedizinische Maßnahmen stellen ein besonderes Risiko dar (Tabelle 1).

In Pflegeeinrichtungen sollen sogar bis zu 70 Prozent der Bewohner unter einem Delir leiden. Auch wenn ein demenzielles Syndrom einen Risikofaktor für die Entwicklung eines Delirs darstellt, ist es keine zwingende Voraussetzung. Es werden daher Delirien bei und ohne Demenz unterschieden.

Davon abzugrenzen sind delirante Syndrome durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen, die sowohl infolge eines Substanzentzugs als auch bei einer Intoxikation auftreten können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa