Pharmazeutische Zeitung online
Rheumatoide Arthritis

Interleukin-6 im Visier

Zytokine spielen im Entzündungsgeschehen der rheumatoiden Arthritis eine große Rolle. Einige Arzneistoffe zielen bereits auf die Blockade des Interleukin-6-Rezeptors ab. Ein neuer Antikörper neutralisiert nun den Liganden selbst.
Kerstin A. Gräfe
08.09.2022  11:00 Uhr

Die rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis) ist die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung. In Deutschland leiden mehr als eine halbe Million Menschen unter den schmerzhaften Schwellungen in wechselnden Gelenken.

Die Therapie beginnt in der Regel mit Methotrexat (MTX) als Basismedikation. Als Alternative stehen bei MTX-Kontraindikationen Leflunomid und Sulfasalazin zur Verfügung. Kann jedoch ein Fortschreiten der Erkrankung nicht verhindert werden, wird in der nächsten Stufe MTX mit einem Biologikum kombiniert. Zum Einsatz kommen hier unter anderen TNF-α-Blocker wie Adalimumab sowie Interleukin-6 (IL-6)-Hemmer wie Tocilizumab und Sarilumab. Ebenfalls bei rheumatoider Arthritis zugelassen sind die Januskinase-Hemmer Baricitinib, Tofacitinib, Upadacitinib und Filgotinib, die oral verfügbar sind. Trotz dieser effektiven Therapien spricht etwa ein Viertel der behandelten Patienten auf keine der heutigen Behandlungsmöglichkeiten an.

Für die Betroffenen könnte der Antikörper Olokizumab, der sich in der klinischen Prüfung befindet, eine weitere Option werden. Er bindet im Gegensatz zu Tocilizumab und Sarilumab nicht am IL-6-Rezeptor, sondern neutralisiert den Liganden selbst. In einer Phase-III-Studie konnte Olokizumab einem Vergleich mit Methotrexat und Adalimumab standhalten. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal »New England Journal of Medicine« veröffentlicht.

Ebenso wirksam wie Adalimumab

In der Phase-III-Studie CREDO 2 wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von Olokizumab mit der von Adalimumab und Placebo an 1648 erwachsenen Patienten mit rheumatoider Arthritis verglichen. Alle Teilnehmer hatten zuvor MTX als Basismedikation erhalten und behielten diese während der 24-wöchigen Studiendauer bei. Die Patienten wurden in vier Gruppen randomisiert. Sie erhielten entweder 64 mg Olokizumab alle zwei oder alle vier Wochen, 40 mg Adalimumab alle zwei Wochen oder Placebo alle zwei Wochen.

Als primärer Endpunkt war ein Ansprechen nach den Kriterien des American College of Rheumatology 20 (ACR20) in Woche 12 festgelegt. Das bedeutet einen Rückgang um mehr als 20 Prozent bei der Zahl der schmerzhaften und geschwollenen Gelenke und eine mehr als eine 20-prozentige Verbesserung in drei von fünf anderen Bereichen. Jede Olokizumab-Dosis wurde auf Überlegenheit gegenüber Placebo und auf Nichtunterlegenheit gegenüber Adalimumab getestet.

Den primären Endpunkt erreichten in den beiden Olokizumab-Gruppen mit 70,3 beziehungsweise 71,4 Prozent (Injektionen im Abstand von zwei und vier Wochen) signifikant mehr Patienten als in der Placebogruppe mit 44,4 Prozent. In der Methotrexat/Adalimumab-Gruppe zeigten 66,9 Prozent ein ACR20-Ansprechen. Eine Gleichwertigkeit von Olokizumab zum Standardtherapeutikum Adalimumab wurde somit gezeigt. Als häufigste Nebenwirkungen traten Infektionen der oberen Atemwege und des Harntrakts auf. 

»Der neue Wirkstoff sorgt dafür, dass viele Betroffene eine niedrige Krankheitsaktivität erreichen, das primäre Therapieziel. In einem von acht Fällen gelingt sogar ein völliger Rückgang der aktiven Krankheitserscheinungen«, erklärte Studienleiter Professor Dr. Josef Smolen von der MedUni Wien in einer Pressemitteilung. »Gleichzeitig erweitert sich damit das vorhandene Therapiespektrum signifikant, da dieser Wirkstoff anders funktioniert als die üblichen Medikamente.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa