Helfen Heilpilze oder TCM-Pflanzenextrakte bei Covid-19? |
Theo Dingermann |
25.11.2021 18:00 Uhr |
Trametes versicolor, auch Truthahnschwanz oder Schmetterlingstramete genannt, ist eigentlich ungenießbar. In der TCM wird er jedoch zur Stärkung des Immunsystems genutzt. / Foto: Getty Images/James Mahan
Die anfängliche Suche nach potenziellen Wirkstoffen unter den etablierten Substanzen zur Behandlung von Covid-19, das sogenannte Drug Repurposing, machte auch nicht vor traditionell eingesetzten Naturheilmitteln halt. Allerdings blieben zumindest in den westlichen Forschergruppen Rezepturen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und von Heilpilzen größtenteils unbeachtet.
Dies störte Dr. Gordon Saxe, Epidemiologe und Geschäftsführer des Krupp Center for Integrative Research an der University of California in San Diego (UCSD). Auch Andrew Shubov, Leiter der Abteilung für stationäre integrative Medizin am Zentrum für Ost-West-Medizin an der University of California in Los Angeles (UCLA), hielt dies für einen Fehler. »Die Menschen nahmen immer giftigere Medikamente ein, und nichts funktionierte«, sagte Shubov in einem Interview.
Also ergriffen die Forscher selbst die Initiative und beantragten im April 2020 bei der FDA die Genehmigung zur Durchführung von zwei randomisierten Phase-I- beziehungsweise Phase-I/II-Studien. In diesen doppelblinden, placebokontrollierten Studien wollen sie die Sicherheit und Machbarkeit einer Behandlung von leichtem bis mittelschwerem Covid-19 entweder mit Heilpilzen oder mit einer chinesischen Kräuterrezeptur ausloten. Die gewählten Heilpilze werden seit langem als natürliche Therapeutika für Lungenkrankheiten eingesetzt. Mit der chinesischen Kräuterrezeptur werden Patienten mit Covid-19 im Rahmen der traditionellen chinesischen Medizin behandelt.
Die FDA genehmigte schließlich die MACH-19-Studien (Mushrooms and Chinese Herbs for Covid-19), die jetzt an der UCLA und der UCSD laufen und vom Krupp-Stiftungsfonds finanziert werden. In der Zwischenzeit wird in einer dritten MACH-19-Studie die Verwendung von Heilpilzen als Adjuvans für Covid-19-Impfstoffe untersucht. Über diese interessante Geschichte berichtet jetzt Anita Slomski in einem Medical News & Perspectives-Beitrag im Fachjournal »JAMA«.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.