Pharmazeutische Zeitung online
Parkinson-Krankheit

Früh erkennen, gezielt behandeln

Bevor Patienten mit Parkinson-Krankheit die klassischen Symptome entwickeln, sind sie meist schon viele Jahre lang erkrankt, ohne es zu merken. Die kürzlich vollständig überarbeitete S2k-Leitlinie zur Parkinson-Krankheit enthält Empfehlungen zur Diagnostik sowie mehrere ausführliche Kapitel zur medikamentösen Therapie.
Annette Rößler
14.01.2024  08:00 Uhr

Invasive Therapien: Pumpen …

Sind die Möglichkeiten der oralen Pharmakotherapie ausgeschöpft, stehen verschiedene invasive Optionen zur Verfügung. In der Leitlinie wird betont, dass Patienten spätestens beim Auftreten erster Fluktuationen über diese Möglichkeiten aufgeklärt werden sollten, um gemeinsam mit ihrem Arzt den weiteren Verlauf der Therapie zu planen. Ernsthaft zu erwägen ist eine invasive Therapie dann, wenn pro Tag mindestens fünf Einnahmezeitpunkte von Levodopa erforderlich sind, die Off-Phasen sich auf mindestens zwei Stunden pro Tag addieren oder störende Dyskinesien auf mindestens eine Stunde pro Tag.

So kann dem Patienten über eine Arzneistoffpumpe subkutan kontinuierlich Apomorphin verabreicht werden. Dies ist insbesondere zur Reduktion von Off-Phasen und bei Dyskinesien empfehlenswert. Die benötigte Dosis ist individuell unterschiedlich; üblich sind Tagesdosen von 20 bis 40 mg.

Auch ist es möglich, Levodopa kontinuierlich über eine Sonde in den Dünndarm zu verabreichen und so motorische Fluktuationen zu reduzieren, die mit einer oralen Therapie nicht (mehr) in den Griff zu bekommen sind. Für diese Anwendung stehen ein Levodopa/Carbidopa-Intestinalgel (LCIG, Duodopa®) und ein Levodopa/Entacapon/Carbidopa-Intestinalgel (LECI, Lecigon®) zur Verfügung. Großer Vorteil der Intestinalgele sind die konstanten Wirkspiegel, die mit ­ihnen erreicht werden; nachteilig ist, dass dafür eine Jejunalsonde gelegt werden muss.

Diesbezüglich stellt die seit Kurzem erhältliche Produodopa®-Infusionslösung eine Weiterentwicklung dar. Enthalten sind Levodopa-Monophosphat (Foslevodopa) und Carbidopa-Monophosphat (Foscarbidopa) im Verhältnis 20:1. Die Phosphatierung erhöht die Löslichkeit der beiden Wirkstoffe; im Körper wird jeweils das Monophosphat abgespalten. Produodopa ist zur kontinuierlichen subkutanen Infusion bestimmt. Hersteller Abbvie betont den Vorteil, dass damit keine Operation zum Legen der Dünndarmsonde mehr nötig ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa