Pharmazeutische Zeitung online
Parkinson-Krankheit

Früh erkennen, gezielt behandeln

Bevor Patienten mit Parkinson-Krankheit die klassischen Symptome entwickeln, sind sie meist schon viele Jahre lang erkrankt, ohne es zu merken. Die kürzlich vollständig überarbeitete S2k-Leitlinie zur Parkinson-Krankheit enthält Empfehlungen zur Diagnostik sowie mehrere ausführliche Kapitel zur medikamentösen Therapie.
Annette Rößler
14.01.2024  08:00 Uhr

COMT-Hemmer bei Fluktuationen

Eine weitere Substanzklasse, deren Hinzunahme zu einer Levodopa-Therapie insbesondere bei Fluktuationen empfohlen wird, sind Hemmstoffe der Catechol-O-Methyl-Transferase (COMT). Dieses Enzym O-methyliert Levodopa, Dopamin und andere Catecholamine und leitet so deren Abbau ein.

Verfügbare COMT-Hemmer sind Opicapon, Entacapon und Tolcapon. Laut Leitlinie sind alle COMT-Hemmer wirksam zur Reduzierung der Off-Zeit bei Patienten mit Fluktuationen. Opicapon und Entacapon sollen aber bevorzugt werden, weil Tolcapon potenziell lebertoxisch ist und ein engmaschiges Sicherheitsmonitoring erfordert.

Entacapon wird bis zu zehnmal täglich zu jeder Levodopa-Einnahme dazugegeben. Opicapon wird nur einmal am Tag gegeben, und zwar mindestens eine Stunde vor oder nach Levodopa. Somit erfordert der Einsatz von Opicapon einen zusätzlichen Einnahmezeitpunkt, was nachteilig sein kann. Tolcapon wird bis zu dreimal täglich gegeben.

Wirkstoff(e)/Darreichungsform Einzeldosis [mg]* Faktor**
Levodopa
Levodopa 100 1
retardiertes Levodopa 133 0,75
Levodopa/Carbidopa-Intestinalgel 90 1,11 (Morgen- und Erhaltungsdosis)
Levodopa/Carbidopa/Entacapon-Intestinalgel 90
70
1,11 (Morgendosis)
1,46 (Erhaltungsdosis)
Foslevodopa/Foscarbidopa-Infusionslösung (s.c.) 141 0,71
COMT-Hemmer***
Entacapon (LD x 0,33) + LD
Tolcapon (LD x 0,5) + LD
Opicapon (LD x 0,5) + LD
Dopaminagonisten
Pramipexol**** 1 100
Ropinirol 5 20
Rotigotin 3,3 30
Piribedil 100 1
Apomorphin (s.c.) 10 10
MAO-B-Hemmer
Selegilin (oral)
Selegilin (sublingual)
10
1,25
10
80
Rasagilin 1 100
Safinamid 100 bis 150 0,66 bis 1
Andere
Amantadin 100 1
Äquivalenzdosistabelle der Parkinson-Medikamente, eingeteilt nach Wirkstoff­klas­sen (nach: S2k-Leitlinie »Parkinson-Krankheit«, Fachinformation von Produodopa®)
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa