Pharmazeutische Zeitung online
Neue Arzneistoffe 2020

Fokus lag auf Krebs und Entzündungen

Nach Zählung des Verbands der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) sind in diesem Jahr 32 Medikamente mit neuen Wirkstoffen zugelassen worden. 29 davon listen wir in unserer Datenbank »Neue Arzneistoffe« auf.
PZ
28.12.2020  15:00 Uhr

32 Präparate mit neuen Wirkstoffen kamen laut vfa in diesem Jahr in Deutschland auf den Markt. Das sind sieben mehr als im Vorjahr. Die Bilanz für 2020 liege genau im Durchschnitt der Neuerscheinungen der letzten fünf Jahre, so der Verband. Hinzu kamen noch zahlreiche Zulassungserweiterungen bei bereits bekannten Arzneistoffen für weitere Indikationsgebiete sowie neue Darreichungsformen. Ausführliche Wirkstoffprofile aller Neulinge sind in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe unter dem Jahrgang 2020 zu finden.

Am meisten Aufsehen erregte sicherlich die bedingte EU-Zulassung des ersten Covid-19-Impfstoffs Comirnaty® (Tozinameran/BNT162b2) von Biontech und Pfizer vor genau einer Woche. Der vfa rechnet mit weiteren Vakzinen und auch Therapeutika im kommenden Jahr. Als nächstes wird voraussichtlich der Impfstoff von Moderna folgen. Und auch Remdesivir (Veklury®) als erstes antivirales Medikament gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 zählt zu den spektakulärsten Neulingen des Jahres 2020. Beide Mittel sind nur über staatliche Belieferung zu bekommen.

Auch zwei weitere Antiinfektiva sind Besonderheiten: Mit Ibalizumab (Trogarzo®) kam der erste monoklonale Antikörper gegen multiresistente HIV-Infektionen auf den Markt. Bulevirtid (Hepcludex®) ist das erste zugelassene Medikament zur Behandlung einer chronischen Hepatitis-D-Infektion. Ein neues Antibiotikum war dagegen nicht dabei, wird aber voraussichtlich Anfang 2021 folgen.

Krebsmedikamente werden spezifischer

Mit zehn neuen Wirkstoffen war wie in den Vorjahren die Onkologie stark vertreten. »Für die Anfang 2019 vom Forschungs- und Gesundheitsministerium initiierte Nationale Dekade gegen Krebs sind diese Medikamente eine wichtige Stärkung«, kommentiert vfa-Präsident Han Steutel. »Denn in ihr geht es neben Prävention und Früherkennung auch um noch wirksamere Behandlungen für Krebspatienten, die im besten Fall eine Heilung ermöglichen.«

Bei vier Onkologika muss vor der Anwendung ein Gentest erfolgen, um zu prüfen, ob eine bestimmte Mutation im Tumorgewebe vorliegt, gegen die die Medikamente spezifisch angehen. Mit Entrectinib (Rozlytrek®) kam zudem ein zweites Krebsmedikament auf den Markt, dass unabhängig von der Lokalisation des Tumors eingesetzt werden kann, solange eine bestimmte Mutation (NTRK-Genfusion) vorhanden ist. 

Unter den sonstigen Indikationen der neuen Krebstherapeutika finden sich mit Brust-, Lungen- und Prostatakrebs die häufigsten Krebsarten und auch für Patienten mit Leukämien oder Lymphomen gibt es Neuerungen. Sechs der zehn neuen Onkologika zählen zu den Orphan Drugs, sind also Arzneimittel gegen seltene Erkrankungen. Insgesamt zählt der vfa 13 dieser Medikamente mit diesem Sonderstatus, der einen verlängerten Patentschutz gewährt.

Fünf Neue gegen entzündliche Erkrankungen

Drei neue Kinasehemmer kamen nicht wie meist üblich für die Krebstherapie auf den Markt, sondern gegen entzündliche Erkrankungen. Upadacitinib (Rinvoq®) und Filgotinib (Jyseleca®) sollen bei rheumatoider Arthritis eingesetzt werden und Fostamatinib (Tavlesse®) bei einer Immunthrombozytopenie. Hinzu kommen die zwei neuen Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptormodulatoren Ozanimod (Zeposia®) und Siponimod (Mayzent®) für Patienten mit verschiedenen MS-Formen.

Vier neue Arzneistoffe kommen bei Stoffwechselkrankheiten wie Osteoporose und Cushing-Syndrom zum Einsatz. Vier weitere adressieren verschiedene Blutbildungsstörungen wie die Sichelzellkrankheit und die Beta-Thalassämie. Drei Wirkstoffe zählt der vfa zu den Mitteln gegen neurologische Erkrankungen: Neben Solriamfetol (Sunosi®) gegen Tagesschläfrigkeit bei Narkolepsie und obstruktiver Schlafapnoe und dem Gentherapeutikum Onasemnogen Abeparvovec (Zolgensma) bei spinaler Muskelatrophie vom Typ 1 auch das Opioid Naldemedin (Rizmoic®), was bei Verstopfung durch Opioide eingesetzt werden kann.

Eine echte Neuheit ist das einzige neu zugelassene Herz-Kreislauf-Medikament: Bempedoinsäure (Nilemdo®) stellt ein neues Wirkprinzip bei Hypercholesterolämie und Dyslipidämien dar. Außerdem gibt es mit Brolucizumab (Beovu®) einen weiteren monoklonalen Antikörper zur Behandlung der altersabhängigen feuchten Makuladegeneration sowie des diabetischen Makulaödems.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa