Eine App hilft Antigen-Massentests zu organisieren |
Entscheidend für solche Massen-Testungen als Baustein bei der Pandemie-Bekämpfung ist natürlich die Organisation. Auch in diesem Punkt hat Böblingen eine Struktur entwickelt, bei der für die testfreudigen Menschen im Schnitt nur vier Minuten Wartezeit entstehen. Vieles läuft über eine digitale Lösung ab, bei er sich bereits im Vorfeld ein Termin über die App »DoctorBox« vereinbaren lässt. »Es handelt sich dabei um eine kleine digitale Gesundheitsakte, die durch ihren Datenschutz aber absichert, dass nur der Patient selbst auch sein Ergebnis erhält«, so Bernhard. Hat man also seinen Termin vorab digital eingetaktet, zeigt man im Testzentrum selbst nur noch seinen Ausweis vor, erhält einen Barcode und lässt den Schnelltest durchführen, schildert der Böblinger Landrat in der Talkshow. Auf das Ergebnis 30 Minuten später müssen Betroffene dann nicht mehr warten. Das wird praktischerweise direkt elektronisch über die App geliefert. Ob diese Methode ein Vorbild für Testzentren in ganz Deutschland sein könnte, will Bernhard aber nicht recht beantworten.
Seit 2002 sind Coronaviren auch Nicht-Fachleuten bekannt. Vertreter dieser Virusfamilie lösten damals eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.