Eine App hilft Antigen-Massentests zu organisieren |
Jennifer Evans |
17.02.2021 16:30 Uhr |
Im baden-württembergischen Böblingen kann sich jeder Bürger zwei Mal in der Woche kostenlos auf eine Infektion mit dem Coronavirus testen lassen. Die Kosten trägt der Landkreis. / Foto: Getty Images/Jackyenjoyphotography
Jede entdeckte Infektion trägt dazu bei, die Pandemie in Schach zu halten. Davon ist Roland Bernhard, Landrat im Kreis Böblingen, überzeugt. Im Kampf gegen das Coronavirus hat er kürzlich ein Pilotprojekt mit ins Leben gerufen, das auf kostenlose Antigen-Schnelltests für alle der rund 400.000 Einwohner in seinem Landkreis setzt. Die PZ hatte bereits über die inzwischen fünf Testzentren dort berichtet, die allesamt von Apothekern geführt werden.
Bereits nach der ersten Woche hätten die Erfahrungen des sogenannten »Böblinger Modells« gezeigt, dass sich deutlich mehr Menschen testen lassen. Zuvor hatte ein solcher Test für Selbstzahler knapp 30 Euro gekostet. Aber trotz des kostenlosen Angebots gibt es bislang noch »keinen Run«, sagte Bernhard in der ZDF-Talkrunde von Markus Lanz am gestrigen Dienstag. Insgesamt einen Monat lang soll das Pilotprojekt laufen und wird in dieser Zeit nach Angaben des Landrats voraussichtlich bis zu einer Viertel Millionen Euro kosten, was er aber »für gut angelegtes Geld« hält.
Neben den AHA-Regeln stellen die Schelltests für Bernhard einen »ganz wichtigen Schlüssel« dar, um sich langsam wieder den Weg zurück zur »heißersehnten Freiheit« zu bahnen. Allerdings muss aus seiner Sicht der Anreiz stimmen, damit mehr Menschen sich testen lassen. Und das gelingt in seinen Augen nur, wenn Schnelltests »niedrigschwellig, ortsnah und kostenlos« möglich sind. Außerdem müsse hierzulande »flächendeckend ein dichtes Netz« an entsprechenden Testzentren zur Verfügung stehen, betonte er.
Wie Bernhard berichtet, sind in seinem baden-württembergischen Landkreis inzwischen rund 8500 Personen im Rahmen des Projekts getestet worden. Bei 125 von ihnen sei dabei eine Coronavirus-Infektion entdeckt worden, obwohl sie im Vorfeld keinerlei Symptome gezeigt hätten. Diese Zahl bewertet der Landrat als Bestätigung für das Vorgehen mit dem Ziel, weitere Ansteckungen zu verhindern. Er pocht darauf, die Testungen in ganz Deutschland hochzufahren, »solange wir noch im Schneckentempo impfen«.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.