Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Diese Medikamente helfen

Die Coronapandemie hatte die Welt in den Ausnahmezustand versetzt. Neben einer rasanten Impfstoffentwicklung begann die fieberhafte Suche nach wirksamen Medikamenten. Die heute verfügbaren Arzneimittel helfen vor allem Patienten, die ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf haben.
Kerstin A. Gräfe
05.03.2025  09:00 Uhr

So rasant wie sich die Coronapandemie 2020 ausbreitete, so schnell begann auch die Suche nach wirksamen Medikamenten. Weltweit wurde damals nach Angaben des US-Biotech-Branchenverbands Bio an mehr als 600 Medikamenten gegen Covid-19 geforscht. Die meisten davon waren ursprünglich gegen andere Krankheiten entwickelt worden. So machten zum Beispiel zu Beginn der Pandemie Wirkstoffe wie Hydroxychloroquin, Ivermectin, Fluvoxamin und Colchicin als potenzielle Hoffnungsträger von sich reden. Sie waren letztlich aber nicht ausreichend gut wirksam.

Dasselbe galt schließlich für mehrere antivirale Antikörper. Dazu zählen zum Beispiel Casirivimab/Imdevimab (Ronapreve®), Regdanvimab (Regkirona®)Sotrovimab (Xevudy®) und Tixagevimab/Cilgavimab (Evusheld®). Für sie konnte zunächst eine gewisse Wirksamkeit gegen SARS-CoV-2 gezeigt werden, das Virus entwickelte jedoch schnell Resistenzen, sodass sie heutzutage keine oder nur noch eine untergeordnete Rolle spielen.

Apothekern dürfte zudem der ursprünglich gegen Grippe entwickelte RNA-Polymerase-Inhibitor Molnupiravir (Lagevrio®) in Erinnerung geblieben sein, der in Deutschland keine reguläre Zulassung hatte. Nach langer Prüfung bescheinigte die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) dem Präparat Anfang 2023 ein negatives Nutzen-Verhältnis.

Aktuell gültige Empfehlungen

Welche Wirkstoffe heutzutage standardmäßig zur Behandlung einer Covid-19-Infektion zum Einsatz kommen, bildet die S3-Leitlinie »Empfehlungen zur Therapie von Patienten mit Covid-19« ab. Die Empfehlungen tragen dem Umstand Rechnung, dass sich mit zunehmender Immunisierung der Bevölkerung das Krankheitsbild von Covid-19 verändert hat. So habe der Anteil schwerer Erkrankungen drastisch abgenommen, heißt es in der Leitlinie. Die Mehrheit der Covid-19-Patienten leide an Symptomen wie Husten, Schnupfen und Halsschmerzen und bedürfe keiner speziellen Therapie.

Die Behandlung fokussiert sich daher auf Patientengruppen, die ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf haben. Zu den typischen Risikofaktoren gehören höheres Alter, Immunsuppression, chronische Erkrankungen sowie eine unzureichende Immunität. Explizit genannt werden Patienten nach Organtransplantation, nach Therapie mit Anti-B-Zell-Antikörpern oder CAR-T-Zellen sowie unter starker Immunsuppression.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa