Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Medikamente

Diese Ansätze gibt es

Die Liste der Substanzen, die eine Zulassung zur Behandlung von Covid-19 haben, ist bisher kurz. Sehr lang ist dagegen die Liste derjenigen Stoffe, die auf eine Wirksamkeit gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 oder bei Covid-19 getestet werden. Wie auf manchen Gästelisten entdeckt man einige alte Bekannte und viele Unbekannte. Und wie bei einer großen Party ist es schier unmöglich, auf alle einzugehen.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 08.11.2020  08:00 Uhr

Indirekt antiviral: Interferone

Bei den Covid-19-Studien sind mehrere zu finden, die ein Interferon unter die Lupe nehmen. Interferone sind wichtige Botenstoffe, die selbst nicht antiviral wirksam sind, aber die Produktion von antiviral wirksamen Proteinen induzieren. Sie helfen dem Immunsystem somit, Erreger zu erkennen und zu eliminieren. Getestet werden Alpha-Interferone wie Interferon-α1b und -α2a oder -α2b oder Beta-Interferone wie Interferon-β1a und -β1b. Auch pegylierte Interferone werden getestet. Interessant ist ferner, dass auch die inhalative Interferon-Therapie bei Covid-19 ein Thema ist.

Als Autophagie bezeichnet man den Prozess, den Zellen nutzen, um beschädigtes Material und Abfallprodukte abzubauen. Auch Bestandteile von Krankheitserregern wie Viren werden als Abfallprodukte erkannt und entsorgt. SARS-CoV-2 gelingt es offenbar, diese Mechanismen zu torpedieren. Mithilfe von Autophagie-Boostern wie dem Bandwurmmittel Niclosamid oder Spermidin will man dies rückgängig machen.

Immunmodulatorische Substanzen: Antikörper

Zahlreiche immunmodulatorische Substanzen werden bei Covid-19 mit dem Ziel erprobt, einen gefährlichen Zytokinsturm, die Überreaktion des Immunsystems, zu verhindern. Sehr viele Studien mit Antikörpern laufen bereits. Dabei sind einige, die in das Komplementsystem, einen wichtigen Teil der unspezifischen humoralen Immunabwehr, eingreifen. Der Antikörper IFX-1 zum Beispiel richtet sich gegen den Komplementfaktor C5a. Der im Jahr 2019 zur Behandlung der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie eingeführte Antikörper Ravulizumab (Ultomiris®), eine Weiterentwicklung von Eculizumab (Soliris®), hat diesen Komplementfaktor auch als Ziel und wird wie IFX-1 und Eculizumab klinisch bei Covid-19 getestet.

An einer anderen Stelle im Komplementsystem setzt der C3-Inhibitor AMY-101 an. Dies ist jedoch kein Antikörper, sondern ein kleines Peptidmolekül.

Zurück zu den Antikörpern: Forscher halten auch Interleukin-6 (IL-6) für ein gutes Target, um den Zytokinsturm bei Covid-19 zu beherrschen. IL-6 dient tatsächlich als wichtiger Marker für den Krankheitsverlauf. IL-6-Antikörper sind zur Behandlung anderer Erkrankungen schon lange auf dem Markt. Tocilizumab (Roactemra®), Sarilumab (Kevzara®) und Siltuximab (Sylvant®) werden in vielen Studien nun auch bei Covid-19 untersucht. Manche Ergebnisse waren enttäuschend, teilweise gibt es aber auch Hoffnungsschimmer. In Russland ist der Antikörper Levilimab (Ilsira®), der sich gegen den IL-6-Rezeptor richtet, seit Juni registriert für die Behandlung von schwer kranken Covid-19-Patienten. Angeblich kann er deren Mortalität reduzieren.

Ebenfalls zu den Interleukin-Antikörpern zählen Medi3506, Canakinumab (Ilaris®) und Anakinra (Kineret®). Medi3506 soll eigentlich als COPD-Medikament entwickelt werden, nun soll sich der IL-33-Antikörper aber auch bei Covid-19 beweisen. Die bereits eingeführten Antikörper Canakinumab und Anakinra richten sich gegen IL-1β beziehungsweise den IL-1-Rezeptor. Anakinra wird auch in Kombination mit dem gegen Interferon-γ gerichteten, in den USA zugelassenen Antikörper Emapalumab (Gamifant®) bei Covid-19-Patienten untersucht. Da bei einem akuten Lungenversagen (ARDS) der Angiopoietin-Spiegel steigt, will die Firma Lilly einen Anti-Angiopoietin-2-Antikörper namens LY3127804 bei schwer kranken Covid-19-Patienten testen. Überraschend wenig hört man bislang von Antikörpern, die den Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierenden Faktor hemmen. Von diesen Anti-GM-CSF-Substanzen werden gleich mehrere klinisch erprobt. Dazu zählt beispielsweise Otilimab, das die Firma GSK auch bei rheumatoider Arthritis zur Marktreife führen will. Ebenfalls in die Kategorie Anti-GM-CSF gehören die Antikörper Lenzilumab, Gimsilumab sowie TJM2.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa