Pharmazeutische Zeitung online
Umsatzprognose

Die zehn Stärksten 2024

Nach Einschätzung des amerikanischen Unternehmens Evaluate werden die zehn umsatzstärksten Medikamente im Jahr 2024 weltweit deutlich mehr als 100 Milliarden US-Dollar erwirtschaften.
Manfred Schubert-Zsilavecz
02.01.2024  18:00 Uhr

Mit einem voraussichtlichen Umsatz von mehr als 27 Milliarden US-Dollar (USD) liegt der monoklonale Anti-PD1-Antikörper Pembrolizumab (Keytruda®) laut der Prognose von Evaluate unangefochten an der Spitze der für 2024 erwarteten Rangliste (Tabelle). Dies ist mehr als das Doppelte des Umsatzes der meisten anderen Produkte in den Top 10. Angesichts des klinischen Erfolgs von Pembrolizumab und der angestrebten Indikationserweiterungen könnte sich diese Position bis 2027 weiter festigen. Ab 2028 ist angesichts des Patentablaufs jedoch mit Umsatzrückgängen zu rechnen, nicht zuletzt wegen des Markteintritts von Biosimilars.

Der wichtigste Konkurrent von Pembrolizumab im Bereich der onkologischen Immuntherapeutika ist Nivolumab (Opdivo®), das mit einer Umsatzprognose von 11 Milliarden USD ebenfalls in den Top 10 vertreten ist (Platz 7).

Mit Umsatzerwartungen von mehr als 16 Milliarden USD in 2024 katapultiert sich das Semaglutid-haltige Präparat Ozempic®, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird, auf Platz 2 der Top 10. Grund sind die in den letzten Monaten stark gestiegenen Prognosen für den Arzneistoff, was Novo Nordisk zu erheblichen Investitionen in die Produktion veranlasst hat, um mit der Nachfrage Schritt zu halten. Der Markt für GLP1-Analoga ist einer der hoffnungsvollsten in der Branche, insbesondere unter dem Aspekt der Adipositastherapie, die als wichtiger Markttreiber angesehen wird. Kombiniert man die Prognosen für die Produkte mit dem Wirkstoff Semaglutid – also Ozempic®, Rybelsus® (eine orale Variante zur Behandlung von Typ-2-Diabetes mellitus) und Wegovy® (Semaglutid zur Behandlung von Adipositas) – ergibt sich eine Gesamtprognose von mehr als 28 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024.

Der dritte Platz geht an den Antikörper Dupilumab (Dupixent®) mit einer Prognose von fast 13,5 Milliarden USD, zurückzuführen vor allem auf das starke Umsatzwachstum in den Indikationen atopische Dermatitis und Asthma bronchiale. Hinzu kommen positive Ergebnisse klinischer Studien bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) mit einer möglichen Zulassung für diese Indikation in nicht allzu ferner Zukunft, was sich als weiterer lukrativer Markt erweisen könnte.

In den für 2024 erwarteten Top 10 sind mehrere Präparate neu vertreten. Daratumumab (Darzalex®) für die Therapie des multiplen Myeloms wird mit Prognosen von fast 12 Milliarden USD auf Platz 6 geführt. Der Impfstoff Gardasil® gegen humane Papillomaviren (HPV) macht einen unerwarteten Sprung nach oben, indem er auf Platz 9 einsteigt – obwohl der Impfstoff seit fast zwei Jahrzehnten auf dem Markt ist. Die starke Nachfrage, insbesondere in China, wird als treibende Kraft angeführt.

Platz Produkt, Hersteller Arzneistoffklasse weltweite Umsätze (Milliarden US$)
1 Keytruda®, Merck & Co. Anti-PD1-Antikörper 27,19
2 Ozempic®, Novo Nordisk GLP1-Rezeptoragonist 16,13
3 Dupixent®, Sanofi/Regeneron Anti-IL-4/IL-13-Antikörper 13,45
4 Eliquis®, Bristol-Myers Squibb/Pfizer Faktor-Xa-Inhibitor 13,31
5 Biktarvy®, Gilead Sciences/Yuhan HIV-INSTI, NRTI, NtRTI 12,57
6 Darzalex®, Johnson & Johnson Anti-CD38-Antikörper 11,98
7 Opdivo®, Bristol-Myers Squibb/Ono Anti-PD1-Rezeptor-Antikörper 11,33
8 Comirnaty®, Pfizer/Biontech SARS-CoV-2-Impfstoff 10,79
9 Gardasil®, Merck & Co./CSL HPV-Impfstoff 10,03
10 Skyrizi®, Abbvie Anti-IL-23-Antikörper 9,93
Die Schätzungen basieren auf Modellen von Sellside-Analysten, die von Evaluate Pharma zusammengestellt wurden, um eine Konsensmeinung zu erstellen.

Risankizumab (Skyrizi®) zur Behandlung der Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritis rundet die Liste der Neueinsteiger auf Platz 10 ab. Das Kombinationspräparat Biktarvy® (Bictegravir, Emtricitabin und Tenofoviralafenamid), eine antiretrovirale Kombinationsbehandlung für HIV-Infizierte, findet sich in der Rangliste auf Platz 5, mit geringem Abstand zum direkten oralen Antikoagulans Apixaban (Eliquis®).

Mehrere Produkte fallen dadurch auf, dass sie in den Top-10-Produktprognosen für 2024 nicht mehr auftauchen. Während der Covid-19-Impfstoff Tozinameran (Comirnaty®) auf Platz 8 bleibt, fallen andere Covid-19-Behandlungen und -Impfstoffe aus der Top-Position heraus, was dem Abflauen der Pandemie geschuldet ist. Dazu gehören das antivirale Medikament Paxlovid™ (Nirmatrelvir plus Ritonavir) und der Impfstoff Spikevax® (Elasomeran). Außerdem fehlen prominente Arzneimittel der letzten Jahre, darunter Humira® (Adalimumab) und Stelara™ (Ustekinumab).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa