Die Jugend isst zu ungesund |
Doch woher kommt diese Lust auf Süßes? Diese ist dem Menschen angeboren – ebenso die Vorliebe für die Geschmacksqualitäten salzig und umami. Süßes zeigt Kohlenhydratquellen an, die der Mensch zum Überleben benötigt. Umami ist ein Geschmackssignal für proteinreiche Nahrung. Das Verlangen nach Salzigem kann insbesondere in Mangelsituationen entstehen, um den Salz- und Mineralstoffhaushalt zu regulieren. Eine natürliche Aversion besteht dagegen gegen Saures und Bitteres, um vor dem Verzehr von verdorbener Nahrung und Giftstoffen zu schützen (6).
Die Geschmacksknospen der Zunge entwickeln sich bei einem Ungeborenen bereits im zweiten Schwangerschaftsmonat. Ab dem dritten Monat schluckt der Fetus täglich mehrere Hundert Milliliter Fruchtwasser und nimmt dessen Geschmack wahr. Zwischen dem fünften und siebten Schwangerschaftsmonat erreicht die Anzahl der fetalen Geschmacksknospen ihren Höhepunkt – für das gesamte Leben. Bis zur Geburt und danach nimmt ihre Anzahl kontinuierlich auf etwa zwei Drittel ab (7).
Flüchtige Aromastoffe aus der mütterlichen Nahrung können Studien zufolge in das Fruchtwasser übergehen und dessen geschmackliche Zusammensetzung beeinflussen. Dazu zählen beispielsweise Aromen aus Knoblauch, Vanille, Anis oder Minze. Es ist anzunehmen, dass dies für viele weitere Aromastoffe gilt. Die geschmackliche Zusammensetzung des Fruchtwassers kann nachweislich die geschmacklichen Vorlieben des Nachwuchses mitbestimmen: In einer Studie konnten Mütter durch vermehrtes Trinken von Karottensaft im letzten Schwangerschaftsdrittel die Akzeptanz ihrer Babys für Karottensaft erhöhen (6). Analog zeigte sich eine erhöhte frühkindliche Akzeptanz für Anisduft, wenn die Mütter während der Schwangerschaft Anisaroma aßen (7).
Auch der Geschmack der Muttermilch prägt die geschmacklichen Vorlieben des Nachwuchses mit. Sie enthält Süße in Form von Laktose und eine Umami-Note in Form von L-Glutamat. Aus Studien ist bekannt, dass Aromen aus Knoblauch, Ethanol, Karotten, Vanille, Minze, Blauschimmelkäse, Kumin, Curry und Eukalyptus in die Muttermilch übergehen. Dort sind sie substanzabhängig bis zu acht Stunden nachweisbar (6).