Pharmazeutische Zeitung online
Ernährungsverhalten

Die Jugend isst zu ungesund

Viele Kinder und Jugendliche sind zu dick. Woher die Lust auf Süßes kommt, wie sich die Ernährung ohne Verbote optimieren lässt und welche Hilfen die Apotheke in Ernährungsfragen leisten kann.
Laura Rudolph
11.12.2022  08:00 Uhr

Lebensmittelempfehlungen weit verfehlt

So variiert die Empfehlung für Jungen und Mädchen zwischen zwölf und 17 Jahren je nach Alter und Geschlecht zwischen 280 und 410 g Obst pro Tag. Von den Mädchen dieser Altersspanne gelang es nicht einmal jeder Sechsten, die empfohlene Menge Obst zu verzehren. Ein Viertel der Mädchen schaffte immerhin mehr als die Hälfte der Empfehlung. Von den Jungen erreichte nicht einmal jeder 14. den Referenzwert, etwa jeder Siebte immerhin mehr als die Hälfte davon (4).

Ähnlich verbesserungswürdig fiel der Gemüseverzehr in der EsKiMo-II-Studie aus. Der geschlechter- und altersabhängige Gemüse-Richtwert beträgt in der Altersklasse der 12- bis 17-Jährigen 230 bis 440 g pro Tag. Nur knapp jedes fünfte Mädchen sowie knapp einer von 14 Jungen verzehrten ausreichend Gemüse. Mehr als die Hälfte der empfohlenen Menge schafften etwa jedes dritte Mädchen sowie gut jeder vierte Junge.

Wurst, Fleisch und die sogenannten »geduldeten Lebensmittel« stehen dagegen offenbar hoch im Kurs. Letzteres ist ein Sammelbegriff und umfasst stark fett- und zuckerhaltige Lebensmittel wie Süßspeisen, Chips oder Limonaden. Die Mehrheit der Jungen (61 Prozent) sowie etwa die Hälfte der Mädchen zwischen zwölf und 17 Jahren überschritten die Empfehlung für Fleisch um mindestens die Hälfte. Sehr ähnliche Werte ergaben sich für den Konsum der geduldeten Lebensmittel.

Positiv entwickelt hat sich dagegen das Trinkverhalten der Jugendlichen. Das ergab der Vergleich der Ergebnisse der beiden RKI-Ernährungsstudien »EsKiMo I« (2006) und »EsKiMo II« (2015 bis 2017). Die Jugendlichen konsumieren deutlich seltener Alkohol. Innerhalb von zehn Jahren ist der Anteil von Wasser an der täglichen Flüssigkeitszufuhr um etwa ein Viertel gestiegen. Der Limonadenkonsum ist dagegen um 30 Prozent zurückgegangen. Die verzehrten Mengen der Süßgetränke sind dennoch zu hoch (4).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa