Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tuberkulose

Blick in die Pipeline

Die Tuberkulose gehört auch 2023 noch zu den tödlichsten Infektionskrankheiten weltweit. Nach vielen Jahren mit wenig Fortschritt befinden sich neue vielversprechende Arzneimittel und Impfstoffe in der klinischen Entwicklung, wozu die Identifizierung des Mykobakterium-Genoms entscheidend beigetragen hat.
AutorKontaktBettina Wick-Urban
Datum 16.07.2023  08:00 Uhr

In vielen Ländern hat die Covid-19-Pandemie die Zahl der Tuberkulose-(TB-)Fälle wieder ansteigen lassen, da der Zugang zur Behandlung erschwert war. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkrankten 2021 fast elf Millionen Menschen an einer Tuberkulose und etwa 1,6 Millionen Menschen starben daran. Damit gehört TB neben HIV und Malaria zu den häufigsten und tödlichsten Infektionskrankheiten (1).

In Deutschland sind die Erkrankungszahlen vergleichsweise gering: So wurden 2021 insgesamt 3896 Tuberkulosefälle registriert, was 4,7 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohnern entspricht. Jedoch ist Deutschland laut Professor Dr. Andrew Ullmann, dem gesundheitspolitischen Sprecher der FDP im Bundestag, weiterhin nicht auf dem Weg, das Ziel der Inzidenz von einem Tuberkulosefall pro 100.000 Einwohnern zu erreichen. »Um das Ziel zu erreichen, müssen wir handeln. Dazu müssen wir die ununterbrochene Versorgung von Patientinnen und Patienten sicherstellen«, so Ullmann in einer Mitteilung von März 2023.

TB manifestiert sich am häufigsten in der Lunge, kann aber auch andere Organe befallen. Die meisten Erkrankten in Deutschland sind Menschen, die im Ausland geboren wurden. Einen geringeren Anteil machen ältere oder immungeschwächte Menschen aus (2).

Verbesserte Diagnostik

Der häufigste TB-Erreger ist das Bakterium Mycobacterium tuberculosis (Mtb), das überwiegend durch Tröpfcheninfektion übertragen wird. Zur Ansteckung genügt die Inhalation nur weniger Mikrotröpfchen, die einen bis drei Erreger enthalten. Etwa 5 bis 10 Prozent der mit Mtb Infizierten erkranken tatsächlich im Laufe ihres Lebens. Erwachsene mit offener TB sind hochansteckend, da sie die TB-Erreger in feinsten Tröpfchen beim Niesen und Husten ausscheiden. Kinder sind selten Überträger, da die ausgeschiedene Bakterienmenge selbst bei offener Lungen-TB zu gering ist. Andere Übertragungswege wie parenteral oder intrauterin sind selten.

Die Inkubationszeit beträgt sechs bis acht Wochen. Die Symptome sind eher unspezifisch: Husten bei Lungen-TB sowie Appetitmangel, Gewichtsabnahme, leichtes Fieber, vermehrtes Schwitzen, besonders nachts, sowie Müdigkeit und allgemeine Schwäche (3).

Wesentlich zur verbesserten Diagnostik und damit auch zu einer früheren und gezielteren Therapie haben in den letzten Jahren molekularbiologische Methoden wie PCR beigetragen. Mithilfe dieser lassen sich Tuberkulosebakterien schneller und sensitiver als mit der Mikroskopie in Untersuchungsmaterial nachweisen und sie ermöglichen je nach verwendetem Testverfahren auch den gleichzeitigen Nachweis häufiger Resistenzmutationen, zum Beispiel gegen Isoniazid und Rifampicin.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa