Pharmazeutische Zeitung online
Tuberkulose

Blick in die Pipeline

Die Tuberkulose gehört auch 2023 noch zu den tödlichsten Infektionskrankheiten weltweit. Nach vielen Jahren mit wenig Fortschritt befinden sich neue vielversprechende Arzneimittel und Impfstoffe in der klinischen Entwicklung, wozu die Identifizierung des Mykobakterium-Genoms entscheidend beigetragen hat.
Bettina Wick-Urban
16.07.2023  08:00 Uhr

Target Proteinsynthese

Die bakterielle Proteinsynthese ist das Angriffsziel mehrerer Arzneistoffe, die sich derzeit in klinischer Erprobung befinden. Mit Linezolid ist bereits ein Vertreter der Oxazolidinone für die Behandlung von MDR- und XDR-TB zugelassen. Linezolid bindet an die 50S-Ribosomenuntereinheit und blockiert die Bindung von tRNA an die Bindungsstelle. Der Arzneistoff hat eine gute Wirksamkeit auch bei MDR- und XDR-TB und weist keine Kreuzresistenz mit anderen TB-Arzneimitteln auf. Problematisch ist jedoch seine schlechte Verträglichkeit vor allem bei längerer Gabe, da er toxisch auf die Mitochondrien wirkt. Schwerwiegende Nebenwirkungen wie Anämie und Thrombozytopenie, verursacht durch die Suppression des Knochenmarks, periphere Neuropathie, optische Neuritis, Laktatazidose, sowie Pankreatitis können auftreten (6).

Auch mit Interaktionen ist zu rechnen. Linezolid ist ein reversibler, nicht selektiver Monoaminooxidase-(MAO-)Hemmer. Die Kombination mit serotonergen Substanzen wie Citalopram, Escitalopram, trizyklischen Antidepressiva, Triptanen, Tramadol oder Fentanyl ist wegen der Gefahr eines Serotonin-Syndroms kontraindiziert.

Delpazolid ist ein Linezolid-Analogon, das an die 23s-rRNA bindet und die bakterielle Proteinsynthese blockiert. In einer ersten Studie an wenigen Patienten mit DS-pulmonaler TB zeigte Delpazolid im Vergleich zur HRZE-Standardtherapie oder Linezolid eine stärkere antibakterielle Wirksamkeit (10). Mit Ergebnissen einer Dosisfindungsstudie ist Ende des Jahres zu rechnen (9). Es wird erwartet, dass Delpazolid besser verträglich ist als Linezolid. Die mitochondriale Toxizität ist geringer, da es eine niedrigere Talkonzentration und eine um 30 bis 50 Prozent kürzere Halbwertszeit als Linezolid aufweist.

Sutezolid, ein weiteres Linezolid-Analogon, zeigt in vitro die höchste mykobakterizide Aktivität der Oxazolidinone gegen DS- und DR-TB-Erreger (6). In einer ersten Studie an Patienten mit pulmonaler TB zeigte Sutezolid im Vergleich zu HRZE eine gute Wirksamkeit und relativ gute Verträglichkeit. Die am häufigsten beobachtete Nebenwirkung, war eine asymptomatische Aminotransferase-Erhöhung (11). Derzeit wird Sutezolid in Kombination mit Bedaquilin, Delamanid und Moxifloxacin untersucht (9).

Kein generell neuer Wirkmechanismus, jedoch neu bei der Behandlung von TB, ist die Hemmung der Leucyl-tRNA-Synthetase, einer Aminoacyl-tRNA-Synthetase. Am weitesten fortgeschritten ist die Entwicklung von GSK-3036656 (GSK). Der Arzneistoff war in vitro stark antibakteriell wirksam sowohl gegen DS-TB- als auch DR-TB-Erreger. In einer ersten Studie an Patienten mit pulmonaler DS-TB bestätigte sich die gute bakterizide Wirksamkeit nach 14 Tagen täglicher oraler Einnahme. Der Wirkstoff wurde verglichen mit der Standardtherapie gut vertragen. Schwerwiegende Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet (12). Mit Ergebnissen einer Studie, in der GSK-3036656 in Kombination mit Delamanid oder Bedaquilin untersucht wird, ist Ende 2023 zu rechnen (9).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa