Apothekenkette Boots bietet 12-Minuten-Schnelltests an |
Die Apothekenkette Boots möchte bald superschnelle Antigentests in den britischen Apotheken anbieten. / Foto: imago images/ZUMA Press
Der Service wird in ausgewählten Geschäften erhältlich sein, wie das Unternehmen in London mitteilte. Das neue Angebot sei für Menschen ohne Symptome geeignet, die zum Beispiel vor einer Reise zu Verwandten vorsichtshalber testen lassen wollten, ob sie selbst ansteckend sein könnten. Es sei aber derzeit nicht als Nachweis bei Flugreisen ausreichend, sagte ein Unternehmenssprecher am Montag der Deutschen Presse-Agentur dpa. Der Service kostet 120 Pfund (umgerechnet etwa 133 Euro). «Wir hoffen, dass wir damit auch Druck vom (staatlichen Gesundheitsdienst) NHS nehmen können», sagte Boots-Geschäftsführer Seb James.
Nach wie vor gibt es in Großbritannien mit seinen knapp 67 Millionen Einwohnern nicht genug Tests. Wissenschaftliche Regierungsberater räumten erst kürzlich wieder ein, das es «noch Raum für Verbesserungen» bei den Tests und der Warn-App gibt. Besonders stark betroffen von der Pandemie sind derzeit der Norden Englands, Teile von Wales und Schottland sowie Nordirland. Jeder Landesteil entscheidet über seine eigenen Maßnahmen in der Coronavirus-Krise. Das Vereinigte Königreich ist das Land mit den meisten Todesfällen in Europa; bis Sonntag waren knapp 45.000 gemeldet worden. Auch hier wird mit einer hohen Dunkelziffer gerettet.
In Deutschland sollen die Apotheker künftig Teil der nationalen Teststrategie werden, so forderte es die ABDA zuletzt. Mit den Antigen-Schnelltests könnten die Apotheken hier einen wichtigen Beitrag leisten, sie sollen für die Durchführung der Tests aber auch entsprechend vergütet werden. Im Nachbarland, der Schweiz testen seit wenigen Tagen Apotheker mithilfe PCR-Tests im Rahmen eines Modellprojekts auf das Virus.
Hierzulande sind zahlreiche Schnelltests zugelassen: Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aktualisiert laufend eine Liste der Coronavirus-Antigentests, die den Mindestanforderungen des Paul-Ehrlich-Instituts entsprechen und in Deutschland somit durchgeführt werden dürfen. Auf diesen Tests liegen große Hoffnungen, da sie keine Laborinfrastruktur benötigen und somit einen relevanten Beitrag zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie leisten können. Sogar einen Test, der innerhalb von fünf Minuten das Testergebnis anzeigen kann, wurde vor kurzem entwickelt.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.