»Wir werden keine Ruhe geben« |
DAV-Chef Thomas Dittrich drängt auf ein besseres Honorar für die Verteilung von Covid-19-Impfstoff. / Foto: Martin Jehnichen
Die Pandemie verlangt auch den Apothekern seit nunmehr anderthalb Jahren einiges ab. Immer wieder haben sie in den zurückliegenden Monaten kurzfristig neue Aufgaben übernommen und sich auf geänderte Rahmenbedingungen eingestellt. Auch die Verteilung der Covid-19-Impfstoffe ist aufgrund knapper Ressourcen an wöchentlich wechselnde Vorgaben geknüpft. »Dieser Lage haben wir uns gestellt«, sagte DAV-Chef Dittrich heute im Rahmen der DAV-Wirtschaftskonferenz in Berlin.
Gar nicht einverstanden ist er allerdings mit der Vergütung, die Apotheken für diese Leistung bekommen. Seit Montag ist eine neue Impfverordnung in Kraft, die wie bislang auch ein Honorar von 6,58 Euro pro Vial für die Belieferung von Vertrags- und Privatärzten vorsieht. Dabei hatten die Apotheker dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zuletzt eine Aufstellung der Aufwände in den Offizinen vorgelegt. »Die momentane Vergütung ist demnach weit entfernt von den tatsächlich in den Apotheken anfallenden Kosten«, so Dittrich. Zwar erwarte die Politik zu recht, dass Apotheker alles dafür tun, die Pandemie zu bekämpfen. Im Gegenzug müsse sie deren Leistungen aber auch angemessen honorieren. »Hier können und werden wir keine Ruhe geben«, stellte der DAV-Chef klar.
Erleichterungen im Alltag bringen den Apothekern derzeit die Pandemie-bedingten Sonderregeln etwa zum Umgang mit Rabattarzneimitteln. Diese wurden zuletzt bis Ende Mai 2022 verlängert. Schon lange drängt der DAV darauf, diese Regeln unbefristet weiterzuführen. Dafür sprechen Dittrich zufolge auch die bloßen Zahlen. So sei es zu keiner Zeit zu Mehrausgaben für die Gesetzliche Krankenversicherung gekommen. »Im Gegenteil: In der Summe sind die Einsparungen durch Rabattverträge im Jahr 2020 sogar noch gestiegen und liegen auf Rekordniveau.«
Einen ganz neuen Weg beschreiten die Apotheker mit den pharmazeutischen Dienstleistungen. Derzeit verhandeln sie mit den Krankenassen über konkrete Angebote, für es dann auch eine Vergütung geben soll. »Die Gespräche verliefen bisher sehr konstruktiv«, sagte Dittrich. Zwar sei das Budget für die Dienstleistungen zunächst überschaubar, den Mehrwert für den Berufstand könne man aber nicht hoch genug einschätzen. »Wir haben jetzt die einmalige Chance, uns ein weiteres wirtschaftliches Standbein aufzubauen und zu zeigen, welchen Nutzen wir Apotheken vor Ort für die Gesellschaft abseits der Arzneimitteldistribution zusätzlich erbringen können.«
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.