Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Anästhesie

Wie Narkotika wirken

Die moderne Medizin wäre ohne Narkosen unvorstellbar. Zahlreiche unterschiedliche Substanzen werden inhalativ oder parenteral als Anästhetika eingesetzt – oft kombiniert mit Wirkstoffgruppen wie Muskelrelaxanzien und Opioiden. Ein Überblick über dieses Spezialgebiet der Arzneimitteltherapie.
AutorKontaktAnka Röhr
Datum 13.11.2022  08:00 Uhr

Überlegungen zur Nachhaltigkeit

Auch im Krankenhaus spielen Überlegungen zur Nachhaltigkeit und zu ressourcenschonenden Kreisläufen mittlerweile eine Rolle. Der Anästhesie fällt dabei eine Schlüsselposition zu. Der Gesundheitssektor ist für circa 6 Prozent des deutschen Treibhausgas-Ausstoßes verantwortlich. Allein die Verwendung von Narkosegasen verursacht 2 Prozent dieses CO2-Fußabdrucks. Dies liegt am hohen sogenannten Global Warming Potential (GWP) der flourierten Kohlenwasserstoffe (Sevofluran, Desfluran) beziehungsweise Flourchlorkohlenwasserstoffe (Isofluran).

Unbestritten ist, dass die heutige Medizin auf Narkosegase nicht verzichten kann. Zwischen den Substanzen gibt es aber große Unterschiede im GWP. So liegt das GWP von Sevofluran im Vergleich zu CO2, dessen Bezugswert 1 ist, bei etwa 200, das von Isofluran bei etwa 500 und von Desfluran bei etwa 1600. Desfluran ist damit in der Atmosphäre 1600-fach klimawirksamer als CO2 und hat außerdem dort die längste Verweildauer der drei Substanzen. Mit einem Verzicht auf Desfluran zur Narkose ließe sich die CO2-Bilanz von Krankenhäusern sehr leicht optimieren. Dieses Vorgehen wird vom Arbeitskreis nachhaltige Anästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin gefordert.

Die Verbesserung der Klimabilanz beim Einsatz von Narkosegasen hat keinen Nachteil für die Patienten, da Isofluran und Sevofluran weiterhin verwendet werden. Bereits in Erprobung sind außerdem Gas-Adsorber-Devices, die zusätzlich entweder direkt im Operationssaal oder in der Krankenhausabluftanlage angebracht werden. Sie binden die eingesetzten Gase, die im Anschluss im Sinn eines Recyclings aus dem Material desorbiert und wiederverwendet werden können. Gemeinsam mit dem Verzicht auf Desfluran könnte das bewirken, dass die Menge klimaschädlicher Narkosegase aus Krankenhausabluftanlagen weiter drastisch reduziert werden kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa