Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Anästhesie

Wie Narkotika wirken

Die moderne Medizin wäre ohne Narkosen unvorstellbar. Zahlreiche unterschiedliche Substanzen werden inhalativ oder parenteral als Anästhetika eingesetzt – oft kombiniert mit Wirkstoffgruppen wie Muskelrelaxanzien und Opioiden. Ein Überblick über dieses Spezialgebiet der Arzneimitteltherapie.
AutorKontaktAnka Röhr
Datum 13.11.2022  08:00 Uhr

Von der Sedierung bis zur Vollnarkose

Bei einer Narkose durchlebt der Patient verschiedene Stadien, die zwar voneinander getrennt definiert werden, in der Praxis aber fließend ineinander übergehen.

Beginnend mit der Anxiolyse als Vorstufe zur Sedierung (Schlafermöglichung) folgt die Hypnose (Schlaferzwingung) und letztendlich die eigentliche Vollnarkose mit völligem Bewusstseinsverlust und Analgesie. Dabei gleicht die Narkose keinem physiologischen Schlaf, sondern eher einem komatösen Zustand, in dem Reize von außen zwar aufgenommen, aber nicht verarbeitet werden können. Trotz Analgesie können beispielsweise schmerzbedingte Kreislaufreaktionen ausgelöst werden.

Eine Amnesie begleitet jede Narkose und häufig schon die Sedierung. Dabei bleibt die Wahrnehmung auch für einige Zeit nach der Narkose blockiert; man spricht von anterograder Amnesie. Retrograde Amnesie bezeichnet den Verlust der Erinnerung unmittelbar vor der Einleitung.

Narkosen lassen sich durch chemisch sehr unterschiedliche Molekülgruppen auslösen. Gemeinsam haben alle, dass sie stark lipophil sind, was eine Voraussetzung für ihre Diffusion ins ZNS ist. Alle Anästhetika wirken dosis- und konzentrationsabhängig, da unterschiedliche Zellverbände im Gehirn unterschiedlich sensibel auf die Stoffe ansprechen. Außerdem haben sie zum großen Teil eine sehr kurze Halbwertszeit im Bereich von wenigen Minuten, um die Narkose adäquat zeitlich steuern zu können. Die Tabelle gibt einen Überblick über die gebräuchlichen Anästhetika mit ihren Wirkkomponenten.

Substanzen narkotisch hypnotisch sedierend amnestisch analgetisch
volatile Substanzen:
Isofluran, Sevofluran, Desfluran
++ ++ ++ ++ ++
Barbiturate:
Thiopental, Methohexital
+ ++ ++ ++ +
Propofol, Etomidat ++ ++ ++
Benzodiazepine:
Midazolam, Flunitrazepam,
Remimazolam*
++ ++ ++
Ketamin + + + + ++
Opioide:
Fentanyl, Sufentanil, Alfentanil, Remifentanil
+ + ++
Tabelle: Übersicht über die zentralnervösen Wirkungen verschiedener Substanzen zur Narkose (adaptiert nach Thiel, Anästhesiologische Pharmakotherapie, Thieme 2021)
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa