Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Anästhesie

Wie Narkotika wirken

Die moderne Medizin wäre ohne Narkosen unvorstellbar. Zahlreiche unterschiedliche Substanzen werden inhalativ oder parenteral als Anästhetika eingesetzt – oft kombiniert mit Wirkstoffgruppen wie Muskelrelaxanzien und Opioiden. Ein Überblick über dieses Spezialgebiet der Arzneimitteltherapie.
AutorKontaktAnka Röhr
Datum 13.11.2022  08:00 Uhr

Rolle der Klinikapotheker

Apotheker spielen eine wichtige Rolle im perioperativen Arzneimittelmanagement; dies beginnt bei der Aufnahmeanamnese vor elektiven Eingriffen (Fallbeispiel). Direkt am Aufnahmetag auf Station oder beim Termin zur prästationären Untersuchung (Covid-Abstrich, MRSA-Test, Aufnahmelabor) können sie gemeinsam mit den Patienten die Hausmedikation erfassen. Beim pharmazeutischen Aufnahmegespräch geht es darum zu klären, mit welcher Dauermedikation der Patient stationär aufgenommen wird.

Da Apotheker einen wesentlich engeren Bezug zu Arzneimitteln haben als Pflegekräfte, die in der Regel sonst die Medikation der Patienten erfragen und hinterlegen, können bereits an dieser Stelle Unklarheiten in der bestehenden Arzneimitteltherapie beseitigt werden. Das Spektrum reicht von der Korrektur von Schreibfehlern in Präparatenamen bis hin zum Erfragen der kompletten Medikation, zum Beispiel über den Hausarzt. Aktuelle, gut leserliche, optimalerweise nach den Angaben des bundeseinheitlichen Medikationsplans erstellte Medikationspläne erleichtern die Arbeit. Im Gespräch sollen zudem freiverkäufliche Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel berücksichtigt werden, die häufig nicht im Medikationsplan des Arztes stehen.

Die Medikation kann, falls vorhanden, in der elektronischen Patientenakte dokumentiert oder bei papiergestützten Dokumentationssystemen in Form von pharmazeutischen Konsilen erfasst werden.

Im nächsten Schritt können Apotheker eine Umstellung auf eine adäquate Klinikmedikation vorschlagen. Dabei lassen sich die Laboruntersuchungen direkt zur Kontrolle der Nierenfunktion und eventuell Anpassung der Arzneimitteltherapie heranziehen. Ein Interaktionscheck sowie Vorschläge zum perioperativen Umgang mit kritischen Wirkstoffen wie den direkten orale Antikoagulanzien runden die Arzneimittelanamnese ab. Findet diese vor dem Prämedikationsgespräch mit dem Anästhesisten statt, hat dieser die komplette Medikation bereits in korrekter Form vorliegen.

Optimalerweise begleiten Apotheker die Arzneimitteltherapie der Patienten weiter und sind im Entlassprozess ebenfalls eingebunden. Immer mehr Kliniken schätzen diese pharmazeutische Dienstleistung und stellen dafür Personal zur Verfügung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa