Wie gelingt eine gute Ernährung? |
Der Einfluss der Ernährung auf den Verlauf einer Demenz wird oft wenig beachtet. Nicht nur bei Klinikpatienten, auch bei Demenzkranken in einem Pflegeheim liegt häufig eine Unterversorgung bis hin zu einem manifesten Mangel vor. Eine ausgewogene Ernährung, die Energie und Nährstoffe sowie Flüssigkeit in ausreichender Menge enthält und den spezifischen Anforderungen für Demenzkranke gerecht wird, hat nicht nur positive Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit. Sie trägt auch wesentlich zur Lebensqualität und zur Sicherheit eines demenzkranken Menschen bei.
Hannelore Gießen studierte Pharmazie an der Universität Karlsruhe. Nach mehrjähriger Tätigkeit in öffentlichen Apotheken und einer journalistischen Ausbildung ist sie seit 1990 freiberuflich als Fachjournalistin tätig und bearbeitet medizinische, pharmazeutische und biotechnologische Themen für Fachzeitschriften. Gießen hat sich zur Apothekerin für Allgemeinpharmazie weitergebildet und 2013 den Studiengang Consumer Health Care an der Charité – Universitätsmedizin Berlin absolviert. In ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit ethischen Aspekten der Bewertung und Kommunikation von Arzneimittelrisiken.