Welcher neue Arzneistoff war 2022 der innovativste? |
Jedes Jahr kürt die Pharmazeutische Zeitung den innovativsten neuen Arzneistoff des Jahres. Eine Expertenjury berücksichtigt dabei auch die Abstimmungsergebnisse unserer Leserschaft. / Foto: Getty Images/DBenitostock
Ab sofort ist die Abstimmung möglich unter www.pharmazeutische-zeitung.de/umfrage. Das eigentliche Abstimmen dauert nur eine Minute. Wer sich vorher genauer über die acht Kandidaten informieren will, kann dies auf unterschiedliche Weise tun: PZ-Chefredakteur Sven Siebenand stellt die Kandidaten in der aktuellen Folge unseres Podcasts »PZ Nachgefragt« vor. Ausführliche Porträts der Wirkstoffe finden Interessierte in unserer Online-Datenbank »Neue Arzneistoffe« sowie im gleichnamigen Heft, das der PZ-Ausgabe 3/2023 beilag.
Die Abstimmung läuft bis zum 12. März. Die Ergebnisse fließen in die Entscheidung der Jury mit ein. Bekannt gegeben und gekürt wird der Gewinner im Rahmen des Fortbildungskongresses Pharmacon am 7. Juni in Meran. Wer an der Umfrage teilnimmt, hat die Chance, Tickets für die gesamte Kongresswoche vor Ort oder Online-Tickets für den Pharmacon@home zu gewinnen.
Zur Auswahl stehen acht Arzneistoffe, die die PZ als Sprunginnovation gewertet hat. In alphabetischer Reihenfolge sind das:
2022 erhielt das siRNA-Therapeutikum Inclirisan (Leqvio®) den PZ-Innovationspreis, 2021 die Bempedoinsäure (Nilemdo®). Beide Medikamente gehören zu den Lipidsenkern.