6 aus 49 neuen Arzneistoffen |
Carolin Lang |
10.02.2023 18:00 Uhr |
Alle vorgestellten Arzneistoffe sind vorläufig als Sprunginnovationen eingestuft. Das heißt, sie haben ein neues Wirkprinzip und/oder sind für eine neue Indikation zugelassen. So ist etwa mit Daridorexant seit dem vergangenen Jahr eine neue Wirkstoffklasse unter den Schlafmitteln im Handel. Der Arzneistoff könne Benzodiazepinen und Z-Substanzen künftig möglicherweise Konkurrenz machen, meint Siebenand im PZ-Podcast. Auch der TSLP-Antikörper Tezepelumab ist der erste seiner Art. Sein Target, das epitheliale Zytokin Thymus-Stroma-Lymphopoietin (TSLP), steht an der Spitze mehrerer Entzündungskaskaden, die bei der Pathogenese von Asthma eine Rolle spielen.
Mit Nirmatrelvir, das in Kombination mit Ritonavir in Paxlovid™ enthalten ist, steht seit Februar 2022 der erste spezifische Arzneistoff zur Therapie von Covid-19 zur Verfügung. Und auch für Menschen mit Diabetes Typ 2 hat das vergangene Jahr eine neue innovative Substanz hervorgebracht. Finerenon kommt hier bei chronischer Nierenerkrankung (CKD) zum Einsatz. Das Indikationsgebiet könne aber in Zukunft noch wachsen, vermutet Siebenand. Bei Herzinsuffizienz etwa werde der Wirkstoff bereits klinisch erprobt.
Nummer 5 der vorgestellten Arzneistoffe ist Difelikefalin, das bei Juckreiz in Zusammenhang mit einer chronischen Nierenerkrankung angewendet wird. »Dieser Juckreiz tritt relativ häufig bei Patienten an der Dialyse auf […] und das kann stark auf die Lebensqualität gehen«, führt Siebenand aus. Last but not least ist seit dem vergangenen Jahr der KRAS-Inhibitor Sotorasib auf dem deutschen Markt, wodurch sich für Menschen mit einer bestimmten Form von Lungenkrebs erstmals eine spezifische Therapieoption bietet.
Gemeinsam mit Anifrolumab gegen Lupus erythematodes und Valoctocogen Roxaparvovec, der ersten Gentherapie für die Behandlung von Hämophilie A, sind die sechs vorgestellten Arzneistoffe Anwärter für den diesjährigen PZ-Innovationspreis. Ab Montag kann auf PZ-Online abgestimmt werden.
Zur ganzen Folge geht es hier:
PZ-Podcast 30 Jahre Botulinumtoxin-Therapie
| Podcast Wichtiges zu Influenza-Impfstoffen
| PZ-Podcast 6 aus 49 neuen Arzneistoffen
| PZ-Podcast Neues zum Thema Impfen
| PZ-Podcast Wie gefährlich ist XBB.1.5?
| Podcast Ist die Pandemie vorbei?
| PZ-Podcast Das ändert sich 2023 für PTA
| PZ-Podcast Schützt Paxlovid vor Post-Covid?
| ZUR ÜBERSICHT "Alle Podcast-Folgen" |