Welche Desinfektionsmittel schützen vor Coronaviren und Grippe? |
Carolin Lang |
31.01.2020 15:00 Uhr |
Händewaschen und Händedesinfektion können einer Infektion vorbeugen. / Foto: Fotolia/charliestockftl
»Totes oder lebendes Material in einen Zustand versetzen, dass es nicht mehr infizieren kann« – so lautet die Definition für »Desinfektion« des Deutschen Arzneibuchs. In medizinischen Einrichtungen ist der Gebrauch von Desinfektionsmitteln üblich und sinnvoll. Im privaten Haushalt hingegen sollte man nur unter bestimmten Umständen zum Desinfektionsmittel greifen, zum Beispiel wenn ein Haushaltsmitglied Grippe oder Brechdurchfall hat oder stark immunsupprimiert ist. Desinfektionsmittel sollten aber in der Regel nicht zum Standardputz gehören, denn viele Keime in unserer Umgebung sind harmlos oder sogar nützlich.
Viele Krankheitserreger werden über die Hände übertragen. Ob durch direktes Händeschütteln oder häufig berührte Gegenstände, wie zum Beispiel Türklinken oder Haltegriffe in öffentlichen Verkehrsmitteln – Keime können schnell von einer Hand zur anderen gelangen. Noch dazu können die Keime zum Teil tagelang auf Oberflächen überleben. Laut einer Studie von 2006, veröffentlicht in der Fachzeitschrift »BMC Infectious Diseases« können Influenza- und Coronaviren einige Tage lang auf unbelebten Oberflächen persistieren. Darum kann regelmäßiges Händewaschen sowie Hände- und Flächendesinfektion einer Infektion vorbeugen und ist angesichts der laufenden Grippewelle durchaus angeraten.
Zahlreiche Wirkstoffe kommen zur Desinfektion zum Einsatz:
Wirkstoffe zur Händedesinfektion:
Wirkstoffe zur Flächendesinfektion:
Es gibt eine große Auswahl an Produkten unterschiedlicher Zusammensetzung, die sich im Wirkspektrum unterscheiden. Zur Übersicht hat das Robert-Koch-Institut (RKI) eine Auflistung geprüfter und anerkannter Desinfektionsmittel und -verfahren erstellt.
Das RKI kennzeichnet die Wirkungsbereiche unter anderem durch die Buchstaben A und B. Der Buchstabe A bedeutet, dass das dadurch gekennzeichnete Desinfektionsmittel zur Abtötung von vegetativen Bakterien einschließlich Mykobakteien sowie Pilzen und Pilzsporen geeignet ist.
Der Buchstabe B kennzeichnet die Eignung zum Inaktivieren von Viren (entspricht »viruzid« – also wirksam gegen behüllte und unbehüllte Viren). Prinzipiell sind Viren mit Hülle leichter zu desinfizieren als solche ohne Hülle. Im Gegensatz zu Noroviren haben Influenza- und Coronaviren beide eine Hülle. Weitere Wirkungsbereiche sind »begrenzt viruzid« (wirksam gegen behüllte Viren) und » begrenzt viruzid PLUS« (wirksam gegen behüllte Viren und Adeno-, Noro- und Rotaviren).
Produkt zur Händedesinfektion | Wirksam gegen Norovirus | Wirksam gegen Influenza | Wirksam gegen SARS-CoV | Wirkungsbereich laut RKI | Wirkstoffe |
---|---|---|---|---|---|
Sterillium® (oder classic pure ohne Farbstoffe und Parfum) | Nein | Ja | Ja | Bereich A und begrenzt viruzid, (Einwirkzeit jeweils 30 sek) | 100 g enthalten: Propan-2-ol 45,0 g, Propan-1-ol 30,0 g, Mecetroniumetilsulfat 0,2 g |
Sterillium® virugard | Ja | Ja | Ja | Bereich A (Einwirkzeit 30 sek), Bereich B (Einwirkzeit 2 min) | 100g enthalten: Ethanol (99%) 95,0g |
Aseptoman® viral | Ja | Ja | Ja | Bereich A (Einwirkzeit 30 sek), Bereich B (Einwirkzeit 1,5 min) | 100 g enthalten: 1-Propanol (Ph. Eur.) 10 g und Ethanol (96%) 57,6 g |
Softa-Man® acute | Ja | Ja | Ja | Bereich A (Einwirkzeit 30 sek), Bereich B (Einwirkzeit 1 min) | 100 ml Lösung enthalten: Ethanol (100%) 45 g und 1-Propanol (Ph. Eur.) 18 g |
Das beste Desinfektionsmittel nutzt allerdings nichts, wenn man es nicht richtig anwendet. Ein wichtiger Punkt ist dabei das Einhalten der erforderlichen Einwirkzeit. Sie beträgt je nach Präparat mindestens 30 Sekunden oder länger. Zudem sollte ein besonderes Augenmerk auf Fingerkuppen und Daumen liegen, da diese Bereiche häufig mit Oberflächen oder anderen Personen in Kontakt kommen. Das Video der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) zeigt, wie es richtig geht:
Bei der Flächendesinfektion ist auf ausreichend konzentrierte Desinfektionslösungen und die korrekte Einwirkzeit zu achten, um zum einen die Wirksamkeit zu gewährleisten und zum anderen einer Selektion von Mikroorganismen vorzubeugen und Desinfektionsmitteltoleranzen/-resistenzen zu verhindern. Auch diese Informationen sind in der Auflistung des RKI enthalten.
Produkt zur Flächendesinfektion | Wirkungsbereich laut RKI | Wirkstoffe |
---|---|---|
Bacillol® AF | A | Propan-1-ol, Propan-2-ol, Ethanol |
Minutil® | AB | Formaldehyd, Glyoxal, Glutaral |
Kohrsolin® extra | AB | (Ethylendioxy)dimethanol, Glutaral, Didecyldimethylammoniumchlorid |
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.