Was ist neu in der Therapie? |
Die Apotheke kann und muss einen unverzichtbaren Beitrag leisten. Die Verfügbarkeit zahlloser webbasierter Tutorials oder Schulungsmaterialien kann weder eine persönliche Erstunterweisung mit einem Demogerät ersetzen noch die regelmäßigen Monitoring-Termine zur Fehlerdetektion.
Der Zeitaufwand beim Monitoring ist minimal, wenn man sich darauf beschränkt, sich die Inhalation vom Patienten unkommentiert vorführen zu lassen. Jede Fehlerdetektion und -korrektur verbessert die Chance, das Asthma angemessen zu kontrollieren. Die Apotheke sollte sich daher auf die Intervention konzentrieren, die mit dem geringsten Aufwand den größtmöglichen Nutzen generiert: ein routinemäßiges Monitoring der Handhabungskompetenz bei möglichst vielen Patientenkontakten.
Eric Martin studierte Pharmazie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und erhielt 1984 die Approbation. Nach der Promotion 1990 war er Mitarbeiter und seit 1996 Pächter der Hubertus-Apotheke in Marktheidenfeld. Seit 2010 ist er deren Inhaber. Er ist Fachapotheker für Allgemeinpharmazie und Asthma-Trainer (AFAS). Sein fachlicher Schwerpunkte ist die Pharmazeutische Betreuung von Patienten mit Asthma bronchiale und Diabetes mellitus. Dr. Martin ist Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker sowie Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesapothekerkammer, der Bayerischen Akademie für Klinische Pharmazie und der Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung. Die Apotheker kennen ihn als Lehrbeauftragten, Referenten und Fachautor.