Pharmazeutische Zeitung online
NVL Asthma

Was ist neu in der Therapie?

Die 2020 aktualisierte Nationale Versorgungsleitlinie Asthma (4. Auflage) enthält eine substanzielle Änderung im Therapieschema für die Stufen 1 und 2. Was sind die wichtigsten Inhalte der Neuauflage der NVL Asthma und welche Rolle kommt den Apothekern bei der Umsetzung zu?
Eric Martin
10.06.2021  11:00 Uhr

Off-Label-Einsatz

Die Empfehlung einer bedarfsweisen Gabe der LABA-ICS-Fixkombination in Stufen 1 und 2 bedeutet derzeit einen haftungseinschränkenden Off-Label-Einsatz. Der Off-Label-Gebrauch setzt aus Sicht der Leitlinie

  • eine nachgewiesene Wirksamkeit,
  • ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil und
  • das Fehlen von Alternativen voraus.

Im Fall der ICS-LABA-Fixkombination sind die Kriterien nur zum Teil erfüllt. Auch die in den Therapiestufen 3 und 4 vorgesehenen langwirksamen M-Cholinozeptorenblocker und LAMA-Kombinationen (Abbildung 2) sind aktuell nicht durchgängig für die Asthmatherapie zugelassen.

Wer bekommt SABA, wer die Fixkombination?

Patienten, deren Asthma in Stufe 1 mit SABA bei Bedarf ausreichend gut kontrolliert ist (Tabelle 2), sollen bevorzugt hiermit behandelt werden. Dagegen profitieren besonders solche Patienten von der Fixkombination, bei denen eine Asthmakontrolle mit einer maximal zweimal wöchentlichen, bedarfsweisen SABA-Gabe nicht gelingt, die aber für eine ICS-Langzeittherapie nicht ausreichend adhärent sind.

Der Verdacht einer Übertherapie lässt sich auch im Hinblick auf die Empfehlungen zur Therapieeinleitung entkräften. Bei bisher unbehandelten Patienten mit teilweise kontrolliertem Asthma soll die Therapie in der Regel auf Stufe 2 eingeleitet werden. Weisen bisher unbehandelte Patienten ein unkontrolliertes Asthma auf, soll die Langzeittherapie mindestens auf Stufe 3 aufgenommen werden. Anzustreben ist also eine angemessen aggressive, rasch kontrollierende Initialtherapie und nicht etwa eine langsame Aufdosierung beginnend mit Stufe 1, da dies stets die Gefahr birgt, dass die Asthmasymptome über lange Zeit mit steigenden, nicht immer kommunizierten Reliever-Dosen maskiert werden, ohne die Entzündung einzudämmen.

Da eine Diagnose eines kontrollierten Asthmas wenig wahrscheinlich ist, wird ersichtlich, dass die Stufen 2 und 1 üblicherweise im Rahmen eines schrittweisen Step-down bei dauerhaft gut kontrollierter Erkrankung erreicht werden. Der Verordner kann und soll die konkrete Präparateauswahl auf diesen Stufen von der patientenindividuellen Einschätzung der Adhärenz abhängig machen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa