Pharmazeutische Zeitung online
NVL Asthma

Was ist neu in der Therapie?

Die 2020 aktualisierte Nationale Versorgungsleitlinie Asthma (4. Auflage) enthält eine substanzielle Änderung im Therapieschema für die Stufen 1 und 2. Was sind die wichtigsten Inhalte der Neuauflage der NVL Asthma und welche Rolle kommt den Apothekern bei der Umsetzung zu?
Eric Martin
10.06.2021  11:00 Uhr

Therapieziele: Im Fokus steht die Entzündung

Bei den Therapiezielen hat die Entzündungskontrolle Vorrang vor der Symptomenkontrolle, die sich bei Suppression der Entzündung und der Hyperreagibilität als Folge einstellt.

Aufgrund der guten Verträglichkeit (hohe örtliche Konzentrationen bei geringer systemischer Belastung) sollen Antiasthmatika vorzugsweise inhaliert werden. Darreichungsformen für die systemische Anwendung und Peroralia (Montelukast und das heute obsolete Theophyllin) sind nachrangig. Inhalationsdevices sind erklärungsbedürftig; dies erfordert eine nachdrückliche strukturierte Unterweisung des Patienten, ist aber kein hinreichender Grund, ersatzweise Peroralia einzusetzen.

Medikamentöse Stufentherapie

Die medikamentöse Therapie eines Asthma bronchiale soll gemäß dem Stufenschema erfolgen, das einen klaren Rahmen für eine schrittweise Eskalation beziehungsweise Deeskalation der Therapie vorgibt und auf jeder Stufe eine evidenzbasierte Auswahl von Erstwahlmitteln sowie nachrangiger Alternativen listet.

Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass der Stufenplan für Erwachsene wie bisher fünf Therapiestufen, der für Kinder und Jugendliche dagegen seit der 3. Auflage sechs Stufen aufweist (siehe Beitrag »Asthma bei Kindern«). Hier wird bei der Langzeittherapie von ICS niedrig dosiert (Stufe 2) zunächst auf ICS mittel (Stufe 3) und erst dann auf eine ICS-LABA-Kombination (Stufe 4) eskaliert (ICS: inhalative Corticosteroide; LABA: langwirksame Beta-2-Sympathomimetika), während bei Erwachsenen auf ICS niedrig dosiert (Stufe 2) gleich die Kombination aus ICS niedrig und LABA als Stufe 3 folgt.

Die aktuelle Stufenplanempfehlung enthält eine Reihe substanzieller Änderungen. Bereits in der 3. Auflage der NVL konnte ab Stufe 3 die Formoterol-ICS-niedrig-dosiert-Fixkombination alternativ zu SABA (kurzwirksame Beta-2-Sympathomimetika) als Reliever eingesetzt werden, sofern diese auch als Langzeittherapie im Gebrauch war. Jetzt sieht die 4. Auflage (1) diese Fixkombination bei Erwachsenen auch für die Therapiestufen 1 (alternativ zu SABA) und 2 (alternativ zu ICS niedrig dosiert als Langzeittherapie) vor (Abbildung 2).

Diese Leitlinienempfehlung weicht das bisherige klare Schema auf, dass alle Patienten ein kurzwirksames Beta-2-Sympathomimetikum als Reliever und ab Stufe 2 ein Langzeitpräparat (Controller), präferenziell ein ICS in aufsteigender Dosierung, erhalten sollen. Das ist erklärungsbedürftig und auch widersprüchlich. So wird der bedarfsweise Einsatz der Fixkombination im Hintergrundtext zu den Empfehlungen als eine »Form der Langzeittherapie«, in einer anderen Empfehlung dagegen abweichend als alternative Bedarfstherapie bezeichnet. Auch in den Stufenschemata ist die Zuordnung nicht einheitlich.

Diese Empfehlung fügt sich aber schlüssig in die konsequent fortgesetzte Strategie, eine Nonadhärenz beim ICS-Einsatz zuverlässig zu verhindern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa