Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
NVL Asthma

Was ist neu in der Therapie?

Die 2020 aktualisierte Nationale Versorgungsleitlinie Asthma (4. Auflage) enthält eine substanzielle Änderung im Therapieschema für die Stufen 1 und 2. Was sind die wichtigsten Inhalte der Neuauflage der NVL Asthma und welche Rolle kommt den Apothekern bei der Umsetzung zu?
AutorKontaktEric Martin
Datum 10.06.2021  11:00 Uhr

Asthma ist eine chronisch entzündliche Atemwegserkrankung mit bronchialer Hyperreagibilität und variabler Bronchoobstruktion. Auch die übrigen Symptome wie Reizhusten, exspiratorisches Giemen und Brustenge sind Entzündungsfolgen, variieren aber deutlich im zeitlichen Verlauf und der Intensität.

Die episodisch auftretende, meist gut reversible Bronchienverengung rührt her von einer entzündlichen Schleimhautschwellung, einer vermehrten Bildung eines zähen Sekrets und einer Tonuserhöhung/Verkrampfung der Bronchialmuskulatur. Bei dauerhaft schlechter Entzündungskontrolle droht dagegen ein Remodeling mit einem zumindest teilweisen Verlust der Reversibilität.

Hyperreagibilität und Reizhusten werden durch eine entzündliche Schädigung der Schleimhaut und eine Exposition von Irritant-Rezeptoren verursacht. Die Folge ist eine Reaktionsbereitschaft auf eine Vielzahl unspezifischer Trigger, zum Beispiel Kaltluft oder Anstrengung. Damit ist die Hyperreagibilität sowohl Entzündungsindikator als auch Gradmesser für das Greifen der antientzündlichen Therapie.

Asthmapatienten weisen nur im akuten Anfall eine Hyper- beziehungsweise Dyskrinie auf (vermehrte Bildung eines hochviskosen, glasig-spinnbaren Sekrets). Ansonsten ist ein nichtproduktiver Reizhusten typisch.

Unter akutem Asthma wird sowohl der Asthmaanfall als auch die Infektexazerbation verstanden, die sich darin unterscheiden, wie rasch sich Atemnot entwickelt: sehr schnell im Rahmen eines Asthmaanfalls etwa nach Allergenkontakt, über mehrere Tage langsam progredient bei einer Infektverschlimmerung.

Neu ist der Begriff »schweres Asthma«. Es liegt vor, wenn der Patient trotz inhalativer Corticosteroid-Therapie (ICS) in Höchstdosis plus mindestens einem weiteren Langzeitmedikament und gegebenenfalls Gabe oraler Steroide (OCS) eine unverändert schlechte Lungenfunktion, häufige steroidpflichtige oder zur Hospitalisierung führende Exazerbationen und die Kriterien eines teilweise kontrollierten oder unkontrollierten Asthmas aufweist. Im Stufenplan ist die Diagnose eines schweren Asthmas die Voraussetzung für eine Einleitung einer Antikörpertherapie durch den Pneumologen (Eskalation von Stufe 4 zu Stufe 5 bei Erwachsenen) (1).

Einige Schwierigkeit kann die Abgrenzung von Asthma und chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) bereiten (Asthma-COPD-Overlap, ACO). Ein gutes Viertel, mehrheitlich jüngerer COPD-Patienten lässt sich trotz der typischen Unterschiede beider Krankheitsbilder (Tabelle 1) nicht sicher zuordnen. Die Unterscheidung hat Auswirkungen auf die Prognose und die Auswahl der Therapiestrategie: keine LABA- oder LAMA-Monotherapie bei Asthmaverdacht (LABA: langwirksame Beta-2-Sympathomimetika; LAMA: langwirksame M-Cholinozeptorenblocker)! ACO-Patienten sprechen, anders als der typische COPD-Patient, gut beziehungsweise besser auf inhalative Steroide an.

Typische Merkmale Asthma COPD
Alter bei Erstdiagnose häufig Kindheit, Jugend* meist ab 6. Dekade
Tabakrauchen kein direkter Kausalzusammenhang, Verschlechtung möglich typisch, aber nicht obligat**
Hauptbeschwerden anfallsartige Atemnot Belastungsdyspnoe
Verlauf variabel/episodisch meist progredient
Allergie häufig kein direkter Kausalzusammenhang
Atemwegsobstruktion variabel, reversibel (aktuell oft nicht präsent) immer nachweisbar
Fraktion des abgeatmeten NO (FeNO) oft erhöht normal bis niedrig
Bluteosinophilie häufig erhöht meist normal
Reversibilität der Obstruktion oft voll reversibel nie voll reversibel
Bronchiale Hyperreagibilität meist vorhanden selten
Ansprechen der Obstruktion auf Cortison regelhaft vorhanden selten
Tabelle 1: Unterscheidung von Asthma und COPD. *) späte Manifestation beim nicht-allergischen beziehungsweise eosinophilen Asthma **) Minderheit ohne aktive Raucherkarriere; in diesem Fall zum Beispiel Lungenreifungsstörung ursächlich
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa