Was das Infektionsrisiko wirklich senkt |
Brigitte M. Gensthaler |
20.01.2021 15:00 Uhr |
Viele Hygienemaßnahmen sind sinnvoll, um eine Übertragung von SARS-CoV-2 zu reduzieren – wenn sie situationsgerecht und korrekt ein- und umgesetzt werden. / Foto: Getty Images/Westend61
Über Effizienz und Grenzen verschiedener Maßnahmen zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Transmission hat man im Pandemiejahr 2020 viel gelernt. »Doch die Evidenzlage ist noch relativ schlecht«, erklärte Gastmeier, die das Institut für Hygiene und Umweltmedizin an der Charité, Berlin, leitet. Es gebe wenige kontrollierte Studien. Beobachtungsstudien seien oft nicht sehr aussagekräftig. Zudem würden immer mehrere Maßnahmen kombiniert, sodass man letztlich nicht sagen kann, welche am meisten und welche am wenigsten Effekt hatte.
Anders als bei vielen anderen Infektionskrankheiten sind mit SARS-CoV-2 infizierte Menschen schon tagelang infektiös, bevor die ersten Symptome auftreten, und die Infektiosität ist kurz vor Beginn der Symptome sogar am höchsten. Zudem gibt es viele asymptomatische Infizierte. Im Klartext: Präventionsmaßnahmen sind im Kontakt mit anderen immer einzuhalten.
Abstand halten sei immer sinnvoll, denn mit dem Abstand zu einem Infizierten nimmt die Viruskonzentration im Raum ab. »Bei kurzen Kontakten sind 1,5 Meter Abstand sinnvoll; bei längerem Aufenthalt in einem Raum reicht dies nicht mehr, denn dann kommt die Virusausbreitung über Aerosole hinzu«, erklärte die Medizinerin.
Masken sind ebenfalls effektiv, wenn sie passgenau sitzen und eng anliegen. Dabei sind der chirurgische Mund-Nasen-Schutz (MNS) und FFP2-Masken effektiver als Stoffmasken. Kommt es doch zu einer Infektion, reduziere die Maske die aufgenommene Virusdosis und damit vermutlich die Erkrankungsschwere, berichtete Gastmeier. »Auch ein normaler MNS hat eine erhebliche Eigenschutz- und gute Fremdschutzwirkung.«
Für den Fremdschutz sei vor allem der Abscheidegrad entscheidend und dieser hänge klar vom Träger ab: »Bei manchen sitzen alle Maskentypen schlecht, bei anderen ist die Leckage immer gering.« Was bringt eine FFP2-Maske bei Vollbartträgern? Sie bezweifle, dass die Maske dann überhaupt richtig anliegen kann. »Eventuell vergrößert man seinen Schutz durch eine Rasur.«
Masken mit Ausatemventil schützen den Träger, aber nicht das Gegenüber; ein Face Shield allein weder den einen noch den anderen. In der Öffentlichkeit sollten die Menschen »einen guten MNS richtig tragen, also nie unter der Nase«, aber sie müssten auch viel besser über das richtige Tragen von Masken informiert werden.
Zum Topthema Aufbereiten von FFP2-Masken verwies die Referentin auf Untersuchungen aus der Anfangszeit der Pandemie. Die Dampfsterilisation »funktionierte gut« und das Aufbereiten bei 80 Grad im Backofen »war auch nicht schlecht«. Doch im Alltag sei das nicht so einfach umzusetzen. Daher sollte man benutzte FFP2-Masken eher wegwerfen, wobei es auch auf die Tragedauer ankomme: Wer die Maske nur zehn Minuten im Bus aufhatte, könne sie eher behalten als bei langer Tragedauer.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.